Bunnahabhain Cruach-Mhona 1,0 ltr.
Limited Edition Release
Hersteller: | Bunnahabhain Distillery Burn Stewart Distillers Ltd. PA46 7RP Port Askaig Isle of Islay Vereinigtes Königreich |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Abfüller: | Bunnahabhain Distillery |
Whiskytyp: | Single Malt |
Alkoholgehalt: | 50,00 % vol |
Torfgehalt: | mittel |
Inhalt: | 1,000 Liter |
EAN: | 5029704217540 |
Artikel-Nr.: | 7446144 |
- 66,50 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik:
bottlers note: Farbe: Blasses Gold.
Aroma: Leuchtend, süße Noten von Torf, Heu, Kräutern und brennendem Gras.
Geschmack: Leicht und malzig mit Schwällen von Nüssen, Früchten, weißem Pfeffer, torfigem Seegras und Meersalz.
Im Nachklang trocken und rauchig, Mit andeutungen von Gewürzen und Seegras.
Ausbau: Wohl überwiegend bourbon casks
Besonderheit: non chill-filtered, natural colour, limited edition.
Eine batch no. läßt sich nicht mehr ausmachen, der bottling code könnte 2020 bedeuten...
Cruach- Mhòna (gesprochen Cru-ach Vhona, zumindest steht es so auf der Packung) bedeutet peat stack, Torfstapel.
Nun denn, zu Beginn des Lebens der Destillerie hätte man sich darum keinen Kopf gemacht, den “nothing but peat [was] used in the kilns [for drying the malt]”, der originale Bunnahabhain wird wohl torfig gewesen sein.
Damals hat man wohl auf gut getrocknetes und abgelagertes Torf Wert gelegt, weil man der Meinung war, nur “well-seasoned peat is free from the sulphurous matter which it contains when newly dug”.
Ok, kann sein, das frischeres Torf schwefligeren Rauch ergibt. Das heutige Malz für wieder getorften Bunnahabhain wird nach den Spezifikationen von Bunnahabhain auf ungefähr 40 parts per million phenols (das gleiche Niveau wie bei Lagavulin, Laphroaig, Caol Ila und Talisker) in den Port Ellen Maltings auf Islay selbst gemacht. Das Torf dazu wird von alten Torfvorkommen zwischen Port Ellen, dem Dorf und Bowmore, mechanisch geerntet, nicht mehr gestochen.
Ein travel retail / duty free exclusive.
bottlers note: Farbe: Blasses Gold.
Aroma: Leuchtend, süße Noten von Torf, Heu, Kräutern und brennendem Gras.
Geschmack: Leicht und malzig mit Schwällen von Nüssen, Früchten, weißem Pfeffer, torfigem Seegras und Meersalz.
Im Nachklang trocken und rauchig, Mit andeutungen von Gewürzen und Seegras.
Ausbau: Wohl überwiegend bourbon casks
Besonderheit: non chill-filtered, natural colour, limited edition.
Eine batch no. läßt sich nicht mehr ausmachen, der bottling code könnte 2020 bedeuten...
Cruach- Mhòna (gesprochen Cru-ach Vhona, zumindest steht es so auf der Packung) bedeutet peat stack, Torfstapel.
Nun denn, zu Beginn des Lebens der Destillerie hätte man sich darum keinen Kopf gemacht, den “nothing but peat [was] used in the kilns [for drying the malt]”, der originale Bunnahabhain wird wohl torfig gewesen sein.
Damals hat man wohl auf gut getrocknetes und abgelagertes Torf Wert gelegt, weil man der Meinung war, nur “well-seasoned peat is free from the sulphurous matter which it contains when newly dug”.
Ok, kann sein, das frischeres Torf schwefligeren Rauch ergibt. Das heutige Malz für wieder getorften Bunnahabhain wird nach den Spezifikationen von Bunnahabhain auf ungefähr 40 parts per million phenols (das gleiche Niveau wie bei Lagavulin, Laphroaig, Caol Ila und Talisker) in den Port Ellen Maltings auf Islay selbst gemacht. Das Torf dazu wird von alten Torfvorkommen zwischen Port Ellen, dem Dorf und Bowmore, mechanisch geerntet, nicht mehr gestochen.
Ein travel retail / duty free exclusive.