Caol Ila 12 Jahre 0,7 ltr.
Hersteller: | Caol Ila Distillery Isle of Islay PA46 7RL Port Askaig Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Abfüller: | Caol Ila Distillery |
Whiskytyp: | Single Malt |
Alter: | 12 Jahre |
Alkoholgehalt: | 43,00 % vol |
Torfgehalt: | stark |
Mit Farbstoff: | Ja |
Inhalt: | 0,700 Liter |
EAN: | 5000281016283 |
Artikel-Nr.: | 7415322 |
- 46,75 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik:
Aroma: Weich, verbranntes und frisches Gras, Minze und Wacholder.
Geschmack: Starke Aromen, würzig, Senf, Muskat, Vanille, komplex und gut kombiniert. Öliger Körper.
Im Nachklang sehr lange anhaltend.
Ausbau: re-fill bourbon casks
Besonderheit: Diageo rüstet auf. Die Classic Malts werden einerseits um Marken erweitert, die auch zuvor schon erhältlich waren, so Caol Ila, Royal Lochnagar und Knockando. Außerdem sind Glen Elgin und Clynelish neu auf dem Markt. Cardhu und Glen Ord werden ebenso nun zu den Classic Malts gezählt, sind aber nicht offiziel in Deutschland erhältlich. Auch die ursprünglich „Hidden Malts” genannten whiskies sowie die jährlichen, limitierten Abfüllungen der zweifach gereiften Distillers Editions und alle Special Releases in Faß-Stärke sind nun Teil der Cassic Malts Selection. Caol Ila wird sofort nach der Destillation in Edelstahltanks gefüllt und auf das Festland gebracht. Hier wird er in Fässer gefüllt und reift bis zur Abfüllung. Hier ist die Angabe des Abfüllers Diageo als Besitzer der Brennerei eher angebracht.
Wer auf der Diageo Seite malts.com nach den Classic Malts sucht, wird nicht mehr fündig. Als Suchergebnis kommen einfach so ziemlich alle malts aus dem Standard-Angebot von Diageo. Lediglich links in der Navigation findet sich ein Menüpunkt „Malts-Ikonen“ unter dem The Singleton, Talisker, Oban, Mortlach, Lagavulin, Johnnie Walker, Dalwhinnie und Cardhu verlinkt sind. Aber auch das bezieht sich nicht mehr auf die klassischen 6 Classic Malts die als The Classic Malts of Scotland, später u.a. um Clynelish, Royal Lochnagar, Cardhu und Glen Elgin erweiterten und als Classic Malt Selection bezeichnete Reihe, geführt wurden.
Die ursprünglichen sechs kamen 1988 noch von United Distillers and Vintners (UDV) als gemeinsames marketing und Verkaufskonzept heraus. UDV Nachfolger Diageo hat danach immer wieder nach eigenem Gutdünken weitere single malt unter dem Classic Malts Dach angeboten – und wieder herausgenommen. Die Serie scheint als Konzept still und heimlich gestorben zu sein.
Aroma: Weich, verbranntes und frisches Gras, Minze und Wacholder.
Geschmack: Starke Aromen, würzig, Senf, Muskat, Vanille, komplex und gut kombiniert. Öliger Körper.
Im Nachklang sehr lange anhaltend.
Ausbau: re-fill bourbon casks
Besonderheit: Diageo rüstet auf. Die Classic Malts werden einerseits um Marken erweitert, die auch zuvor schon erhältlich waren, so Caol Ila, Royal Lochnagar und Knockando. Außerdem sind Glen Elgin und Clynelish neu auf dem Markt. Cardhu und Glen Ord werden ebenso nun zu den Classic Malts gezählt, sind aber nicht offiziel in Deutschland erhältlich. Auch die ursprünglich „Hidden Malts” genannten whiskies sowie die jährlichen, limitierten Abfüllungen der zweifach gereiften Distillers Editions und alle Special Releases in Faß-Stärke sind nun Teil der Cassic Malts Selection. Caol Ila wird sofort nach der Destillation in Edelstahltanks gefüllt und auf das Festland gebracht. Hier wird er in Fässer gefüllt und reift bis zur Abfüllung. Hier ist die Angabe des Abfüllers Diageo als Besitzer der Brennerei eher angebracht.
Wer auf der Diageo Seite malts.com nach den Classic Malts sucht, wird nicht mehr fündig. Als Suchergebnis kommen einfach so ziemlich alle malts aus dem Standard-Angebot von Diageo. Lediglich links in der Navigation findet sich ein Menüpunkt „Malts-Ikonen“ unter dem The Singleton, Talisker, Oban, Mortlach, Lagavulin, Johnnie Walker, Dalwhinnie und Cardhu verlinkt sind. Aber auch das bezieht sich nicht mehr auf die klassischen 6 Classic Malts die als The Classic Malts of Scotland, später u.a. um Clynelish, Royal Lochnagar, Cardhu und Glen Elgin erweiterten und als Classic Malt Selection bezeichnete Reihe, geführt wurden.
Die ursprünglichen sechs kamen 1988 noch von United Distillers and Vintners (UDV) als gemeinsames marketing und Verkaufskonzept heraus. UDV Nachfolger Diageo hat danach immer wieder nach eigenem Gutdünken weitere single malt unter dem Classic Malts Dach angeboten – und wieder herausgenommen. Die Serie scheint als Konzept still und heimlich gestorben zu sein.