The Tyrconnell 10 Jahre
Madeira-Finish Aged 10 Years 0,7 ltr.
Hersteller: | The Tyrconnell - Kilbeggan Distillery Lower Main Street Kilbeggan Co. Westmeath Irland |
Land: | Irland |
Region: | Dundalk |
Abfüller: | Andrew A. Watt & Co. |
Whiskytyp: | Single Malt |
Alter: | 10 Jahre |
Destilliert am: | ca. 1997 |
Abgefüllt am: | 2007 |
Alkoholgehalt: | 46,00 % vol |
Torfgehalt: | keiner |
Mit Farbstoff: | Ja |
Inhalt: | 0,700 Liter |
EAN: | 5099357005641 |
Artikel-Nr.: | 7481631 |
- 49,95 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik: Farbe: Leuchtender heller Bernstein. Aroma: Rosinen und Honig sowie seine sanfte, leicht würzige Note und Untertöne von Caramel. Geschmack: Seidenweich, Anflüge von Gewürzen, begleitet von Rosinen, Fruchttönen und Honig. Im Nachklang lange und warm.
Ausbau: Bourbon Casks, 6 Monate Madeira finishing
Besonderheit: Die 46,0% könnten bedeuten, daß er non chill-filtered ist, wahrscheinlich auch nicht gefärbt. Nachdem er zunächst in Bourbon-Fässern lagert, reift er zwei Jahre in Sherry-Fässern nach. Die ursprüngliche Watt Distillery geht auf das Jahr 1762 zurück und hatte eine stolze Whiskeytradition. Der Tyrconnell war ihr Flagschiff, ein Bestseller in den USA vor der Prohibition. Der Name kommt von einem sehr erfolgreichen Rennpferd, welches die Familie Watt besaß. Dieser historische whiskey Name wurde von der Cooley Distillery erworben und wiederbelebt. Die Watts dürften aber keinen irischen single malt als Tyrconnell abgefüllt haben, eher einen pure pot still. Die Gold Medal bei der International Wine & Spirits Competition 2004 zeigt, daß dieser moderne Tyrconnell nicht so schlecht sein kann. Er ist immerhin the fastest growing Irish single malt. Nicht, daß dies bisher eine sehr große oder besonders traditionsreiche Kategorie gewesen wäre, bisher gab es ja nur Bushmills malts. "Er wird damals wie heute im Pot Still Verfahren ausschließlich aus gemälzter Gerste destilliert." Das dürfte so nicht stimmen, zumindest das damals. Immerhin hat Cooley bei diesen Abfüllungen auf das irreführende "pure pot still whiskey" als Bezeichnung für ihren single malt verzichtet.
Ausbau: Bourbon Casks, 6 Monate Madeira finishing
Besonderheit: Die 46,0% könnten bedeuten, daß er non chill-filtered ist, wahrscheinlich auch nicht gefärbt. Nachdem er zunächst in Bourbon-Fässern lagert, reift er zwei Jahre in Sherry-Fässern nach. Die ursprüngliche Watt Distillery geht auf das Jahr 1762 zurück und hatte eine stolze Whiskeytradition. Der Tyrconnell war ihr Flagschiff, ein Bestseller in den USA vor der Prohibition. Der Name kommt von einem sehr erfolgreichen Rennpferd, welches die Familie Watt besaß. Dieser historische whiskey Name wurde von der Cooley Distillery erworben und wiederbelebt. Die Watts dürften aber keinen irischen single malt als Tyrconnell abgefüllt haben, eher einen pure pot still. Die Gold Medal bei der International Wine & Spirits Competition 2004 zeigt, daß dieser moderne Tyrconnell nicht so schlecht sein kann. Er ist immerhin the fastest growing Irish single malt. Nicht, daß dies bisher eine sehr große oder besonders traditionsreiche Kategorie gewesen wäre, bisher gab es ja nur Bushmills malts. "Er wird damals wie heute im Pot Still Verfahren ausschließlich aus gemälzter Gerste destilliert." Das dürfte so nicht stimmen, zumindest das damals. Immerhin hat Cooley bei diesen Abfüllungen auf das irreführende "pure pot still whiskey" als Bezeichnung für ihren single malt verzichtet.