technische Störung bei PayPal Zahlungen
Sehr verehrte Kunden,
Leider kommt es derzeit bei PayPal Zahlungen seitens des Zahlungsdienstleisters PayPal zu technischen Problemen bei Nutzung des Browsers Safari.
Wir haben uns deshalb entschlossen für den Zeitraum dieser Störung Kauf auf Rechnung als weitere alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten.
Nutzer von anderen Browsern können weiterhin uneingeschränkt PayPal als Zahlungsart nutzen.
Glen Ord 2011 10 Jahre, Cask 358017
Sherry Cask Finish, James Eadie 0,7 ltr.
Hersteller: | Glen Ord Distillery Diageo plc IV6 7UJ Muir of Ord Ross-shire Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Kirsch Import GmbH & Co. KG Mackenstedter Str. 7 28816 Stuhr Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Nördliche Highlands |
Abfüller: | James Eadie Ltd |
Whiskytyp: | Single Malt |
Jahrgang: | 2011 |
Alter: | 10 Jahre |
Destilliert am: | 23.12.2011 |
Abgefüllt am: | 24.08.2022 |
Alkoholgehalt: | 55,10 % vol |
Fassstärke: | Ja |
Flaschenanzahl: | 309 |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,400 kg |
EAN: | 5060485431763 |
Artikel-Nr.: | 7415025 |
- 84,75 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik:
Farbe: Rötliches Gold.
Aroma: Reichhaltige, dichte Noten von reifer Banane, Toffee, Weizenbier und Marzipan, darunter weiche Aprikosen und Nektarinen.
Geschmack: Sprudelnde Bonbons, gegrillte Kochbananen und Bananen, dazu Mango und tropischer Obstsalat.
Im Nachklang weiße Trauben, knuspriges Mürbegebäck und reife Mango.
Ausbau: European oak first fill Amontillao hogshead finished for 25 months, Cask 358017
Besonderheit: Einzelfaßabfüllung, Faßstärke, non chill-filtered, natural colour, limited edition 309 Flaschen. Ein unabhängiger Glen Ord, schön, aber an solche Preise will sich niemand gewöhnen.
Auch für ein recht junge blending Haus ist es ein leichtes, auch unabhängiger Abfüller zu sein.
"Am 16. Mai 1877 nutzte James Eadie das neue Markenregistrierungsgesetz, um ein einfaches, aber auffälliges Logo zu registrieren.
Unter diesem Symbol wurde sein traditionellster schottischer Whisky zu einem der ersten Markenzeichen der Welt: James Eadie's Trade Mark „X“.
James Eadie (1827–1904) war ein schottischer Brauer, der 1854 eine bedeutende Brauerei in Burton-on-Trent gründete. Er wurde in der Nähe von Gleneagles in Schottland geboren, war eines von vierzehn Kindern und verließ die Schule im Alter von vierzehn Jahren, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. In Lokalzeitungen wurde über Herrn Eadie berichtet, daß er ein Selfmademan sei. Er war ein ruhiger Mensch, dessen harte Arbeit und unbezähmbare Beharrlichkeit ihm und seiner Familie einen guten Lebensunterhalt bescherten. Abgesehen vom Bier hatte die Familie Eadie ihr eigenes Rezept für einen Blended Scotch Whisky. Vom Original-James-Eadie-Whisky sind nur noch wenige Flaschen übrig. Unseres Wissens nach sind sie alle in Familienhand. Der damalige Autor von Büchern über schottischen whisky und britisches Bier, Alfred Barnard besuchte die Eadie-Brauerei und schrieb seine Erkenntnisse in seinem berühmten Buch „Noted breweries of Great Britain and Ireland“ (Band 2, 1889) nieder. Barnard enthüllt, wie Herr James Eadie von seinem Vater ein Rezept für einen blended Scotch whisky geerbt hatte, die er als „ein alter Scotch blend, der an einige wenige Begünstigte verteilt wurde“ beschreibt. Tatsächlich wurde der whisky bald ziemlich weit verbreitet und war in über 300 James Eadie pubs erhältlich. James Eadie hatte es selten eilig. Es war einfach seine Art, sich die Zeit zu nehmen, die Dinge richtig zu erledigen. Und glücklicherweise war sein Ansatz bei der Herstellung von schottischem Whisky nicht anders. Als Rupert Patrick, sein Ururenkel, beschloß, das berühmte James Eadie-Markenzeichen „X“ seines Vorfahren wiederzubeleben, war der gleiche langsame, methodische Ansatz erforderlich. Zuerst machte er sich auf die Suche nach Mr. Eadies Geschäftsbüchern und entdeckte einen längst vergessenen blended Scotch whisky gemacht mit den heute begehrtesten malts und grains. Anschließend probierte er mit einem Expertengremium eine der letzten erhaltenen Flaschen aus den 1940er Jahren. Schließlich lud er Norman Mathison, einen der besten Master Blender Schottlands, ein, James Eadies Whisky wieder zum Leben zu erwecken. Das Ergebnis ist ein eleganter, torfiger Dram, der einen seltenen Einblick in die Kunst des Blendings aus dem ersten Goldenen Zeitalter des schottischen whiskys bietet."
Farbe: Rötliches Gold.
Aroma: Reichhaltige, dichte Noten von reifer Banane, Toffee, Weizenbier und Marzipan, darunter weiche Aprikosen und Nektarinen.
Geschmack: Sprudelnde Bonbons, gegrillte Kochbananen und Bananen, dazu Mango und tropischer Obstsalat.
Im Nachklang weiße Trauben, knuspriges Mürbegebäck und reife Mango.
Ausbau: European oak first fill Amontillao hogshead finished for 25 months, Cask 358017
Besonderheit: Einzelfaßabfüllung, Faßstärke, non chill-filtered, natural colour, limited edition 309 Flaschen. Ein unabhängiger Glen Ord, schön, aber an solche Preise will sich niemand gewöhnen.
Auch für ein recht junge blending Haus ist es ein leichtes, auch unabhängiger Abfüller zu sein.
"Am 16. Mai 1877 nutzte James Eadie das neue Markenregistrierungsgesetz, um ein einfaches, aber auffälliges Logo zu registrieren.
Unter diesem Symbol wurde sein traditionellster schottischer Whisky zu einem der ersten Markenzeichen der Welt: James Eadie's Trade Mark „X“.
James Eadie (1827–1904) war ein schottischer Brauer, der 1854 eine bedeutende Brauerei in Burton-on-Trent gründete. Er wurde in der Nähe von Gleneagles in Schottland geboren, war eines von vierzehn Kindern und verließ die Schule im Alter von vierzehn Jahren, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. In Lokalzeitungen wurde über Herrn Eadie berichtet, daß er ein Selfmademan sei. Er war ein ruhiger Mensch, dessen harte Arbeit und unbezähmbare Beharrlichkeit ihm und seiner Familie einen guten Lebensunterhalt bescherten. Abgesehen vom Bier hatte die Familie Eadie ihr eigenes Rezept für einen Blended Scotch Whisky. Vom Original-James-Eadie-Whisky sind nur noch wenige Flaschen übrig. Unseres Wissens nach sind sie alle in Familienhand. Der damalige Autor von Büchern über schottischen whisky und britisches Bier, Alfred Barnard besuchte die Eadie-Brauerei und schrieb seine Erkenntnisse in seinem berühmten Buch „Noted breweries of Great Britain and Ireland“ (Band 2, 1889) nieder. Barnard enthüllt, wie Herr James Eadie von seinem Vater ein Rezept für einen blended Scotch whisky geerbt hatte, die er als „ein alter Scotch blend, der an einige wenige Begünstigte verteilt wurde“ beschreibt. Tatsächlich wurde der whisky bald ziemlich weit verbreitet und war in über 300 James Eadie pubs erhältlich. James Eadie hatte es selten eilig. Es war einfach seine Art, sich die Zeit zu nehmen, die Dinge richtig zu erledigen. Und glücklicherweise war sein Ansatz bei der Herstellung von schottischem Whisky nicht anders. Als Rupert Patrick, sein Ururenkel, beschloß, das berühmte James Eadie-Markenzeichen „X“ seines Vorfahren wiederzubeleben, war der gleiche langsame, methodische Ansatz erforderlich. Zuerst machte er sich auf die Suche nach Mr. Eadies Geschäftsbüchern und entdeckte einen längst vergessenen blended Scotch whisky gemacht mit den heute begehrtesten malts und grains. Anschließend probierte er mit einem Expertengremium eine der letzten erhaltenen Flaschen aus den 1940er Jahren. Schließlich lud er Norman Mathison, einen der besten Master Blender Schottlands, ein, James Eadies Whisky wieder zum Leben zu erwecken. Das Ergebnis ist ein eleganter, torfiger Dram, der einen seltenen Einblick in die Kunst des Blendings aus dem ersten Goldenen Zeitalter des schottischen whiskys bietet."