Williams Great British Extra Dry Gin 0,7 ltr.
Hersteller: | Chase Distillery Rosemaund Farm HR1 3PG Hereford Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg Deutschland |
Land: | Großbritannien |
Region: | Herefordshire |
Abfüller: | Chase Distillery |
Typ: | Gin |
Alkoholgehalt: | 40,00 % vol |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,300 kg |
EAN: | 5060183131019 |
Artikel-Nr.: | 7555604 |
- 38,75 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik:
Aroma: Trockener Wacholder mit spritzigem Citrus mit einigen warmen, würzigen Noten von Zimt und Muskat.
Geschmack: Trocken, körpervoll, mit Wachholder, dunkler Schokolade und Zitruszesten im Vordergrund, gefolgt von Zimt, Muskat und Ingwer.
Im Nachklang die immer präsente Würzigkeit aber mit dem frischenden Touch von Citruszesten und einem Hauch von Apfel.
Empfehlung: Für einen gut balancierten Gin and Tonic oder einen Sweet Martini.
Beschreibung: William Chase wuchs in Herefordshire, England auf und war 20 Jahre lang Kartoffelbauer. Die Krise der Landwirtschaft und die verfallenden Preise machten ein zweites Standbein notwendig. Mit den Kartoffeln aus dem eigenen Anbau lag es nahe, sie zu Chips, englisch crisps, zu machen und selbst zu vermarkten. 2002 war William auf der ganzen Welt unterwegs, um die Maschinen dafür einzukaufen und im Sommer kamen die ersten “Tyrrells” auf den Markt.
Tyrrells wuchs, aber zufrieden war William nicht so richtig, so überlegte er, was der nächste logische Schritt sein könnte. 2004 bei einer USA Reise stolperte er über eine kleine distillery, die potato vodka, Vodka aus Kartoffeln machte.
Zunächst wurde eine traditional still für die Vodkagrundlage angeschafft, aber bald zeigte sich, daß man Vodka besser mit einer rectifying column still macht. 2008 wurden die ersten Kartoffeln für den Vodka geerntet im Juni 2008 lief das erste batch aus der still.
Es erhielt den Namen Chase Vodka und die Chase Distillery war geboren. Aber 16 Tonnen Kartoffeln ergeben nur 1000 Liter Alkohol und es braucht 40 Stunden für einen Durchlauf. Daher ergab sich die Notwendigkeit für supreme quality gegenüber all den Massenprodukten. Mit dem Vodka läßt sich auch Gin machen, da fehlt nicht mehr viel. Unter Verwendung von Wachholder, Zimt, Muskat, Ingwer, Mandeln, Kardamom, Koriander, Nelken, Lakritz und Zitrone. Chase macht wohl auch einen Vodka aus Cider von biologisch angebauten Äpfeln, aus dem dann der Gin wird. Um ihn besonders trocken zu machen, werden auch Wacholderknospen verwendet.
Ende Oktober 2020 wird bekannt, daß Chase ab 2021 Teil von Diageo werden wird, sofern die Regulierungsbehörden zustimmen.
Inzwischen ist Chase ein 100% Unternehmen von Diageo. Die Familie Chase ist völlig raus. Einige der Stammitarbeiter sind geblieben.
Aroma: Trockener Wacholder mit spritzigem Citrus mit einigen warmen, würzigen Noten von Zimt und Muskat.
Geschmack: Trocken, körpervoll, mit Wachholder, dunkler Schokolade und Zitruszesten im Vordergrund, gefolgt von Zimt, Muskat und Ingwer.
Im Nachklang die immer präsente Würzigkeit aber mit dem frischenden Touch von Citruszesten und einem Hauch von Apfel.
Empfehlung: Für einen gut balancierten Gin and Tonic oder einen Sweet Martini.
Beschreibung: William Chase wuchs in Herefordshire, England auf und war 20 Jahre lang Kartoffelbauer. Die Krise der Landwirtschaft und die verfallenden Preise machten ein zweites Standbein notwendig. Mit den Kartoffeln aus dem eigenen Anbau lag es nahe, sie zu Chips, englisch crisps, zu machen und selbst zu vermarkten. 2002 war William auf der ganzen Welt unterwegs, um die Maschinen dafür einzukaufen und im Sommer kamen die ersten “Tyrrells” auf den Markt.
Tyrrells wuchs, aber zufrieden war William nicht so richtig, so überlegte er, was der nächste logische Schritt sein könnte. 2004 bei einer USA Reise stolperte er über eine kleine distillery, die potato vodka, Vodka aus Kartoffeln machte.
Zunächst wurde eine traditional still für die Vodkagrundlage angeschafft, aber bald zeigte sich, daß man Vodka besser mit einer rectifying column still macht. 2008 wurden die ersten Kartoffeln für den Vodka geerntet im Juni 2008 lief das erste batch aus der still.
Es erhielt den Namen Chase Vodka und die Chase Distillery war geboren. Aber 16 Tonnen Kartoffeln ergeben nur 1000 Liter Alkohol und es braucht 40 Stunden für einen Durchlauf. Daher ergab sich die Notwendigkeit für supreme quality gegenüber all den Massenprodukten. Mit dem Vodka läßt sich auch Gin machen, da fehlt nicht mehr viel. Unter Verwendung von Wachholder, Zimt, Muskat, Ingwer, Mandeln, Kardamom, Koriander, Nelken, Lakritz und Zitrone. Chase macht wohl auch einen Vodka aus Cider von biologisch angebauten Äpfeln, aus dem dann der Gin wird. Um ihn besonders trocken zu machen, werden auch Wacholderknospen verwendet.
Ende Oktober 2020 wird bekannt, daß Chase ab 2021 Teil von Diageo werden wird, sofern die Regulierungsbehörden zustimmen.
Inzwischen ist Chase ein 100% Unternehmen von Diageo. Die Familie Chase ist völlig raus. Einige der Stammitarbeiter sind geblieben.