Kloster Eberbach Domaine Bergstraße Frühlingsgarten
Blanc de Blanc trocken 2018 0,75 ltr.
Lebensmittel- unternehmer: | Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach Kloster Eberbach D-65346 Eltville im Rheingau Deutschland |
Land: | Deutschland |
Weinart: | Weißwein |
Anbaugebiet: | Hessische Bergstraße |
Sensorische Beschreibung: | Trocken |
Rebsorte(n): | Riesling, Chardonnay |
Jahrgang: | 2018 |
Alkoholgehalt: | 11,50 % vol |
Inhalt: | 0,750 Liter |
Gewicht: | 1,300 kg |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 4004850629684 |
Artikel-Nr.: | 6440506 |
- 7,75 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
- Anzahl: 12 Artikel
Trinktemperatur: 8-10°C
Rebsorte: Riesling und Chardonnay
Charakteristik: Tänzelnd wie der Schmetterling! Weißweincuvée aus Riesling und Chardonnay.
Empfehlung: Der perfekte Begleiter durch die warme Jahreszeit! Z. B. zum Spargel und zu Salaten.
Herkunft: Weingut Kloster Eberbach
Das Weingut des 1136 vom heiligen Bernhard von Clairvaux (Burgund) gegründeten Klosters Eberbach hat mit unermüdlichem Qualitätsstreben Weingeschichte geschrieben. Dies ließ es bereits vor vielen Jahrhunderten zum größten deutschen Weingut werden.
220 ha wertvollster Weinbergsbesitz bildet das Fundament des über 900 Jahre währenden Erbes der Zisterzienser von Kloster Eberbach. Auf der Strecke von mehr als 100km von der Hessischen Bergstrasse bis nach Assmannshausen liegt dabei der Boden für den Facettenreichtum der Weine: unterschiedlichste Terroirs. Schonendster Ausbau der Weine in den Kellern der Domänen Steinberg und in Assmannshausen lassen schließlich aus den Trauben individuelle, charakterstarke Weine werden.
In neun Jahrhunderten Weingeschichte war der Besitz von 1136 – 1803 Weingut der Zisterzienser von Kloster Eberbach, von 1803 – 1866 Weingut des Herzogs von Nassau, von 1866 – 1945 (Königlich) Preußisches Domainenweingut und von 1945 – heute Weingut des Landes Hessen
Jedes Jahr sind ca. 1,9 Mio. Flaschen Wein und Sekt die flüssigen Botschafter der ehemaligen Zisterzienserabtei.
„Kloster Eberbach“ hat sich über die Jahrhunderte zu einer Institution für Wein und Kultur von nationaler und internationaler Bekanntheit entwickelt. Daraus ist eine historisch glaubwürdige Marke entstanden, die erfolgreich weiterentwickelt wird.
Das Markenbild wird wesentlich von den im Kloster ansässigen Wirtschaftsbetrieben geprägt, der Stiftung Kloster Eberbach, den Gastronomiebetrieben im Kloster Eberbach GmbH und der Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach mit Domäne Steinberg, Domäne Bergstraße und der Domäne Assmannshausen.
Die Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach pflegt das Image als hochwertiges Traditionsweingut mit strikter Orientierung auf Qualitätsführerschaft und ist ein Anbieter und Förderer von Weinen bekanntester Spitzenlagen der Rebsorten Riesling und Spätburgunder, ergänzt um weitere Burgundersorten.
Aus dieser Tradition leitet sich ein besonders hoher Qualitätsanspruch her, dem alle Mitarbeiter in besonderem Maße verpflichtet sind. Auch als Gründungsmitglied des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) ist man höchsten Qualitätsansprüchen verschrieben.
Darüber hinaus sind in der Satzung des Weingutes vom Gesellschafter, dem Land Hessen, folgende Aufgaben festgelegt:
In Weinerzeugung und -marketing beispielgebend zu wirken;
durch geeignete Maßnahmen und Zusammenarbeit mit den Organisationen des Weinbaues zur Erhaltung und Festigung des Rufes und des Absatzes des heimischen Weines beizutragen;
durch die Übernahme von Sonderaufgaben auf den Gebieten des Anbaues und der Kellerwirtschaft sowie des Weinmarketings die Belange des Weinbaues zu fördern und der Agrarpolitik Orientierungshilfen zu geben;
die ihr überlassenen Kultur- und Baudenkmäler zu erhalten und die Kulturlandschaft durch Bewirtschaftung zu pflegen.
Rebsorte: Riesling und Chardonnay
Charakteristik: Tänzelnd wie der Schmetterling! Weißweincuvée aus Riesling und Chardonnay.
Empfehlung: Der perfekte Begleiter durch die warme Jahreszeit! Z. B. zum Spargel und zu Salaten.
Herkunft: Weingut Kloster Eberbach
Das Weingut des 1136 vom heiligen Bernhard von Clairvaux (Burgund) gegründeten Klosters Eberbach hat mit unermüdlichem Qualitätsstreben Weingeschichte geschrieben. Dies ließ es bereits vor vielen Jahrhunderten zum größten deutschen Weingut werden.
220 ha wertvollster Weinbergsbesitz bildet das Fundament des über 900 Jahre währenden Erbes der Zisterzienser von Kloster Eberbach. Auf der Strecke von mehr als 100km von der Hessischen Bergstrasse bis nach Assmannshausen liegt dabei der Boden für den Facettenreichtum der Weine: unterschiedlichste Terroirs. Schonendster Ausbau der Weine in den Kellern der Domänen Steinberg und in Assmannshausen lassen schließlich aus den Trauben individuelle, charakterstarke Weine werden.
In neun Jahrhunderten Weingeschichte war der Besitz von 1136 – 1803 Weingut der Zisterzienser von Kloster Eberbach, von 1803 – 1866 Weingut des Herzogs von Nassau, von 1866 – 1945 (Königlich) Preußisches Domainenweingut und von 1945 – heute Weingut des Landes Hessen
Jedes Jahr sind ca. 1,9 Mio. Flaschen Wein und Sekt die flüssigen Botschafter der ehemaligen Zisterzienserabtei.
„Kloster Eberbach“ hat sich über die Jahrhunderte zu einer Institution für Wein und Kultur von nationaler und internationaler Bekanntheit entwickelt. Daraus ist eine historisch glaubwürdige Marke entstanden, die erfolgreich weiterentwickelt wird.
Das Markenbild wird wesentlich von den im Kloster ansässigen Wirtschaftsbetrieben geprägt, der Stiftung Kloster Eberbach, den Gastronomiebetrieben im Kloster Eberbach GmbH und der Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach mit Domäne Steinberg, Domäne Bergstraße und der Domäne Assmannshausen.
Die Hessischen Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach pflegt das Image als hochwertiges Traditionsweingut mit strikter Orientierung auf Qualitätsführerschaft und ist ein Anbieter und Förderer von Weinen bekanntester Spitzenlagen der Rebsorten Riesling und Spätburgunder, ergänzt um weitere Burgundersorten.
Aus dieser Tradition leitet sich ein besonders hoher Qualitätsanspruch her, dem alle Mitarbeiter in besonderem Maße verpflichtet sind. Auch als Gründungsmitglied des Verbandes Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) ist man höchsten Qualitätsansprüchen verschrieben.
Darüber hinaus sind in der Satzung des Weingutes vom Gesellschafter, dem Land Hessen, folgende Aufgaben festgelegt:
In Weinerzeugung und -marketing beispielgebend zu wirken;
durch geeignete Maßnahmen und Zusammenarbeit mit den Organisationen des Weinbaues zur Erhaltung und Festigung des Rufes und des Absatzes des heimischen Weines beizutragen;
durch die Übernahme von Sonderaufgaben auf den Gebieten des Anbaues und der Kellerwirtschaft sowie des Weinmarketings die Belange des Weinbaues zu fördern und der Agrarpolitik Orientierungshilfen zu geben;
die ihr überlassenen Kultur- und Baudenkmäler zu erhalten und die Kulturlandschaft durch Bewirtschaftung zu pflegen.