technische Störung bei PayPal Zahlungen
Sehr verehrte Kunden,
Leider kommt es derzeit bei PayPal Zahlungen seitens des Zahlungsdienstleisters PayPal zu technischen Problemen bei Nutzung des Browsers Safari.
Wir haben uns deshalb entschlossen für den Zeitraum dieser Störung Kauf auf Rechnung als weitere alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten.
Nutzer von anderen Browsern können weiterhin uneingeschränkt PayPal als Zahlungsart nutzen.
Vat 69 0,7 ltr.
Hersteller: | Diageo plc Lakeside Drive Park Royal NW10 7HQ London Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Diageo Germany GmbH Reeperbahn 1 20359 Hamburg Deutschland |
Land: | Schottland |
Abfüller: | Diageo |
Whiskytyp: | blend |
Alkoholgehalt: | 40,00 % vol |
Torfgehalt: | leicht |
Gefiltert: | Ja |
Mit Farbstoff: | Ja |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,300 kg |
Artikel-Nr.: | 7479610 |
- 11,99 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik: Ein blend im alten Stil, kräftig, würzig, mit einem Herz von Islay.
Ausbau: Sherry und Bourbon Casks
Besonderheit: 1882 von William Sanderson aus Leith herausgebracht. Heute von Diageo. Britischer VAT 69 enthält ungefähr 35% malt, für den Export etwas weniger, warum auch immer. Besteht aus ca. 40 malts und grains. William Sanderson kam mit 13 Jahren zu einem Wein- und Spirituosenhersteller in die Lehre. 1863 schon besaß er ein eigenes Geschäft und stellte Liköre und blends her. 1880 kam Sohn William Mark in das Geschäft, der den Vater mit einiger Mühe überzeugte, die verschiedenen blends in Flaschen zu füllen. Die Vat 69-Flasche kam auf den Markt und blieb für fast hundert Jahre unverändert. 1884 kaufte Sanderson die Glengarioch Distillery aus Sorge um die Versorgung mit grain whisky, die fast ganz bei der DCL lag. Sanderson, zusammen mit Usher und Bell, gründete die North-British Distillery und machte seinen eigenen grain. Einige malts für den Vat 69 bekam er von seinem Freund John Begg, Besitzer von Royal Lochnagar Distillery. Als Begg starb, wurde Sanderson Direktor. 1933 kam die Firma zu den Booth’s Distilleries, die 1935 in der DCL aufgingen. Die Entstehung des Vat 69 ist legendär. Sanderson stellte eines Tages über hundert verschiedene blends in Fässern, vats, zusammen. Dann ließ er diese von einigen Blendmeistern und Freunden testen. Die Wahl fiel einhellig auf das Vat 69
Ausbau: Sherry und Bourbon Casks
Besonderheit: 1882 von William Sanderson aus Leith herausgebracht. Heute von Diageo. Britischer VAT 69 enthält ungefähr 35% malt, für den Export etwas weniger, warum auch immer. Besteht aus ca. 40 malts und grains. William Sanderson kam mit 13 Jahren zu einem Wein- und Spirituosenhersteller in die Lehre. 1863 schon besaß er ein eigenes Geschäft und stellte Liköre und blends her. 1880 kam Sohn William Mark in das Geschäft, der den Vater mit einiger Mühe überzeugte, die verschiedenen blends in Flaschen zu füllen. Die Vat 69-Flasche kam auf den Markt und blieb für fast hundert Jahre unverändert. 1884 kaufte Sanderson die Glengarioch Distillery aus Sorge um die Versorgung mit grain whisky, die fast ganz bei der DCL lag. Sanderson, zusammen mit Usher und Bell, gründete die North-British Distillery und machte seinen eigenen grain. Einige malts für den Vat 69 bekam er von seinem Freund John Begg, Besitzer von Royal Lochnagar Distillery. Als Begg starb, wurde Sanderson Direktor. 1933 kam die Firma zu den Booth’s Distilleries, die 1935 in der DCL aufgingen. Die Entstehung des Vat 69 ist legendär. Sanderson stellte eines Tages über hundert verschiedene blends in Fässern, vats, zusammen. Dann ließ er diese von einigen Blendmeistern und Freunden testen. Die Wahl fiel einhellig auf das Vat 69