Rechtzeitige Lieferung zum Fest & Aktuelle Liefersituation
Da unser Versanddienstleister DHL angibt, dass alle Pakete, die bis zum 21. Dezember bei uns abgeholt werden, in der Regel bis zum 23. Dezember zugestellt werden, möchten wir Sie bitten darauf zu achten Ihre Bestellungen zum Fest bis spätestens Mittwoch, den 20. Dezember 2023 um 23.59 Uhr, abzugeben.
Nur dann kann eine rechtzeitige Zustellung gewährleistet werden.
Bitte haben Sie aktuell Verständnis, dass nicht alle Artikel, die als Lagernd gekennzeichnet sind, auch wirklich auf Lager sind. In Einzelfällen sind diese noch im Zulauf, der sich jedoch aufgrund der aktuell angespannten Frachtkapazitäten verzögern kann.
Morand Williamine Reserve 0,7 ltr.
- 79,95 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik: Sehr guter Brand, mild und doch mit ausgezeichnetem Geschmack der Williamsbirne. Durch die längere Reifung noch milder.
Besonderheit: Die in Martigny, Wallis seit 1889 bestehende Firma begann 1953 mit der Herstellung eines Branntweins aus Birnen und ließ sich dafür das Markenzeichen "Morand Williamine" eintragen und schützen. Die Früchte bei Morand kommen aus dem Rhone-Gebiet im Kanton Wallis. Die Region ist für ihr aromatisches Obst berühmt. Neben Williamine produziert Morand Abricotine, Kirsch Vieux, Framboise, Mirabelle und Prune (alle Obstbrände mit 43 Prozent Alkohol); dazu kommen ein William's Liqueur (37 Prozent) und Créme de Cassis (20 Prozent Alkohol).
Die Mission von Morand ist der Genuß der Kunden, die best möglichen Produkte anzuubieten und diese so nahe wie möglich zur Perfektion zu bringen und so nahe wie möglich an den Eigenschaften der Früchte, aus denen die Brände gemacht werden.
Die verantwortung wird bei Morand aber noch weiter aufgefaßt. Dazu gehört die Pflege großer Obstgärten im oberen Rhone Tal aus Respekt vor der außergewöhnlichen natürlichen Umgebung in der die Firma liegt. Ziel ist es, dieses Erbe den nächsten Generatione intakt zu übergeben. Von der Pflege der Obstbäume über die Lagerung der Früchte, die Vergärung des Obstes und die Destillation herrschen strikte Regeln für die Produktionsmethoden der Brände, die den Namen Morand tragen.
Die Ernteperiode beginnt mit den Beeren im Juli/August, hier vor allem die Berg Himbeeren und Aprikosen. Im August und September werden die Williams Birne geerntet, ebenso die Äpfel, Pflaumen, Zwetschgen und Quitten. Die Früchte werden gemahlen und zu Pürees verarbeitet, die in emailierten Bottiche vergoren werden. Konstante Überwachung begleitet den Vergärungsprozeß, der je nach Fruchtsorte zwischen 10 und 30 Tagen andauern kann.
Nach der Gärung werden die Pürees in hermetisch verschlossenen Bottichen aufbewahrt, die Destillation kann beginnen. Sie erfolgt sehr langsam mit Brennaparaten, die mit Platten, die der Verfeinerung dienen, ausgestattet sind. Beheizt werden sie mit Dampf. Erfahrung und Intuition leiten den Brennmeister bei der Ausübung seiner Kunst. Der Vorlauf und der Nachlauf werden abgetrennt und der Mittellauf, das Herz des Brennvorganges wird zu einem Morand Brand. Hell, kristallklar und duftend nach feurigen Aromen zeigt dieser Brand bald seine leidenschaftliche Seele.
6 - 8 Monate Reifung brauchen die Brände um sich zu setzen, die pursten und feinsten Aromen der Früchte bleiben erhalten.
Besonderheit: Die in Martigny, Wallis seit 1889 bestehende Firma begann 1953 mit der Herstellung eines Branntweins aus Birnen und ließ sich dafür das Markenzeichen "Morand Williamine" eintragen und schützen. Die Früchte bei Morand kommen aus dem Rhone-Gebiet im Kanton Wallis. Die Region ist für ihr aromatisches Obst berühmt. Neben Williamine produziert Morand Abricotine, Kirsch Vieux, Framboise, Mirabelle und Prune (alle Obstbrände mit 43 Prozent Alkohol); dazu kommen ein William's Liqueur (37 Prozent) und Créme de Cassis (20 Prozent Alkohol).
Die Mission von Morand ist der Genuß der Kunden, die best möglichen Produkte anzuubieten und diese so nahe wie möglich zur Perfektion zu bringen und so nahe wie möglich an den Eigenschaften der Früchte, aus denen die Brände gemacht werden.
Die verantwortung wird bei Morand aber noch weiter aufgefaßt. Dazu gehört die Pflege großer Obstgärten im oberen Rhone Tal aus Respekt vor der außergewöhnlichen natürlichen Umgebung in der die Firma liegt. Ziel ist es, dieses Erbe den nächsten Generatione intakt zu übergeben. Von der Pflege der Obstbäume über die Lagerung der Früchte, die Vergärung des Obstes und die Destillation herrschen strikte Regeln für die Produktionsmethoden der Brände, die den Namen Morand tragen.
Die Ernteperiode beginnt mit den Beeren im Juli/August, hier vor allem die Berg Himbeeren und Aprikosen. Im August und September werden die Williams Birne geerntet, ebenso die Äpfel, Pflaumen, Zwetschgen und Quitten. Die Früchte werden gemahlen und zu Pürees verarbeitet, die in emailierten Bottiche vergoren werden. Konstante Überwachung begleitet den Vergärungsprozeß, der je nach Fruchtsorte zwischen 10 und 30 Tagen andauern kann.
Nach der Gärung werden die Pürees in hermetisch verschlossenen Bottichen aufbewahrt, die Destillation kann beginnen. Sie erfolgt sehr langsam mit Brennaparaten, die mit Platten, die der Verfeinerung dienen, ausgestattet sind. Beheizt werden sie mit Dampf. Erfahrung und Intuition leiten den Brennmeister bei der Ausübung seiner Kunst. Der Vorlauf und der Nachlauf werden abgetrennt und der Mittellauf, das Herz des Brennvorganges wird zu einem Morand Brand. Hell, kristallklar und duftend nach feurigen Aromen zeigt dieser Brand bald seine leidenschaftliche Seele.
6 - 8 Monate Reifung brauchen die Brände um sich zu setzen, die pursten und feinsten Aromen der Früchte bleiben erhalten.