Rechtzeitige Lieferung zum Fest & Aktuelle Liefersituation
Da unser Versanddienstleister DHL angibt, dass alle Pakete, die bis zum 21. Dezember bei uns abgeholt werden, in der Regel bis zum 23. Dezember zugestellt werden, möchten wir Sie bitten darauf zu achten Ihre Bestellungen zum Fest bis spätestens Mittwoch, den 20. Dezember 2023 um 23.59 Uhr, abzugeben.
Nur dann kann eine rechtzeitige Zustellung gewährleistet werden.
Bitte haben Sie aktuell Verständnis, dass nicht alle Artikel, die als Lagernd gekennzeichnet sind, auch wirklich auf Lager sind. In Einzelfällen sind diese noch im Zulauf, der sich jedoch aufgrund der aktuell angespannten Frachtkapazitäten verzögern kann.
Rothweilers Bratapfellikör 0,5 ltr.
Hersteller: | Weingut+Weinkellerei Rothweiler Berliner Ring 184 64625 Bensheim-Auerbach Hessen Deutschland |
Land: | Deutschland |
Region: | Hessische Bergstraße |
Abfüller: | Weinkellerei Rothweiler |
Typ: | Likör |
Alkoholgehalt: | 18,00 % vol |
Inhalt: | 0,500 Liter |
Enthält: | Sulfite |
Artikel-Nr.: | 7896103 |
- 26,00 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik:
Aroma: Der Geschmack von gebratenem Apfel, Zucker und Zimt eingefangen in einem Liqueur.
Herkunft: Obstbrände, Geiste und Liqueure vom Weingut.
Hanno Rothweiler - nicht als Winzer geboren – aber zum Winzer geboren. Als Kind einer Nicht-Winzerfamilie hat er trotzdem schon früh seine Begeisterung für Natur und Handwerk den Berufswunsch geprägt. Landschaftsbau sollte es am liebsten werden und ist es dann ja auch irgendwie geworden.
Nach dem Abitur und schon während der Lehre beim Weingut Seitz in Auerbach entstanden 1983 seine ersten Weine, ab 1984 im ersten eigenen Keller in der Bachgasse.
Nach der Lehre und anschließender Fortbildung zum staatlich geprüften Weinwirtschafter folgte im Jahr 1991 der Abschluss als Winzermeister.
Seit 2010 befindet sich das Weingut Rothweiler im Berliner Ring 184 in Bensheim-Auerbach – mit dem roten Türmchen, dass inzwischen zu einem Wahrzeichen für eine feine Weinadresse geworden ist
Heute vermarktet das Weingut ca. 5,5ha Rebfläche in den Lagen Zwingenberger Steingeröll, Auerbacher Fürstenlager, Auerbacher Rott, Bensheimer Wolfsmagen, Heppenheimer Steinkopf und Heppenheimer Eckweg.
Was sich in all den Jahren nicht geändert, aber sicher verändert und verstärkt hat, ist die Liebe zum Beruf und die Begeisterung am Handwerk „Weinmachen” – mit allem was dazugehört. Und diese Liebe und Begeisterung schmeckt man ein wenig aus allen Produkten heraus.
Abgesehen davon, dass für jedes Weinbaugebiet nur bestimmte Rebsorten zugelassen sind, werden auch nur die Sorten angebaut, zu denen der Kellermeister ein erbauliches Verhältnis hat:
Riesling, Grauer Burgunder, Ehrenfelser, Gewürztraminer, Grüner Silvaner, Chardonnay, Auxerrois, Weißburgunder, Gelber Muskateller, St. Laurent, Dornfelder, Syrah, Dakapo, Regent, Cabernet Sauvignon, Acolon und irgendwie wohl auch zum italienischen Primitivo.
Aroma: Der Geschmack von gebratenem Apfel, Zucker und Zimt eingefangen in einem Liqueur.
Herkunft: Obstbrände, Geiste und Liqueure vom Weingut.
Hanno Rothweiler - nicht als Winzer geboren – aber zum Winzer geboren. Als Kind einer Nicht-Winzerfamilie hat er trotzdem schon früh seine Begeisterung für Natur und Handwerk den Berufswunsch geprägt. Landschaftsbau sollte es am liebsten werden und ist es dann ja auch irgendwie geworden.
Nach dem Abitur und schon während der Lehre beim Weingut Seitz in Auerbach entstanden 1983 seine ersten Weine, ab 1984 im ersten eigenen Keller in der Bachgasse.
Nach der Lehre und anschließender Fortbildung zum staatlich geprüften Weinwirtschafter folgte im Jahr 1991 der Abschluss als Winzermeister.
Seit 2010 befindet sich das Weingut Rothweiler im Berliner Ring 184 in Bensheim-Auerbach – mit dem roten Türmchen, dass inzwischen zu einem Wahrzeichen für eine feine Weinadresse geworden ist
Heute vermarktet das Weingut ca. 5,5ha Rebfläche in den Lagen Zwingenberger Steingeröll, Auerbacher Fürstenlager, Auerbacher Rott, Bensheimer Wolfsmagen, Heppenheimer Steinkopf und Heppenheimer Eckweg.
Was sich in all den Jahren nicht geändert, aber sicher verändert und verstärkt hat, ist die Liebe zum Beruf und die Begeisterung am Handwerk „Weinmachen” – mit allem was dazugehört. Und diese Liebe und Begeisterung schmeckt man ein wenig aus allen Produkten heraus.
Abgesehen davon, dass für jedes Weinbaugebiet nur bestimmte Rebsorten zugelassen sind, werden auch nur die Sorten angebaut, zu denen der Kellermeister ein erbauliches Verhältnis hat:
Riesling, Grauer Burgunder, Ehrenfelser, Gewürztraminer, Grüner Silvaner, Chardonnay, Auxerrois, Weißburgunder, Gelber Muskateller, St. Laurent, Dornfelder, Syrah, Dakapo, Regent, Cabernet Sauvignon, Acolon und irgendwie wohl auch zum italienischen Primitivo.