technische Störung bei PayPal Zahlungen
Sehr verehrte Kunden,
Leider kommt es derzeit bei PayPal Zahlungen seitens des Zahlungsdienstleisters PayPal zu technischen Problemen bei Nutzung des Browsers Safari.
Wir haben uns deshalb entschlossen für den Zeitraum dieser Störung Kauf auf Rechnung als weitere alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten.
Nutzer von anderen Browsern können weiterhin uneingeschränkt PayPal als Zahlungsart nutzen.
BGW Lützelsachsener Rittersberg 0,7 ltr.
Spätburgunder trocken 2022
Lebensmittel- unternehmer: | Bergsträsser Winzer eG Darmstädter Strasse 56 D-64646 Heppenheim |
Land: | Deutschland |
Weinart: | Rotwein |
Anbaugebiet: | Baden |
Sensorische Beschreibung: | Trocken |
Rebsorte(n): | Spätburgunder |
Jahrgang: | 2020 |
Alkoholgehalt: | 13,00 % vol |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,300 kg |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 4002066000709 |
Artikel-Nr.: | 6410617 |
- 6,79 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Trinktemperatur: 16-18°C
Rebsorte: Spätburgunder
Charakteristik: Farbe: Tiefrot.
Im Aroma voll, samtig, mit einem feinen, an Brombeeren und Bittermandeln erinnernden Aroma, das man auch als Burgunderton bezeichnet. Deutlich, charakteristisch.
Im Geschmack ein Brombeerton und ein zarter Mandelton. Mild bis feinrassig in der Säure und im Körper kräftig und gehaltvoll.
Empfehlung: Trocken und vollmundig ist er der ideale Begleiter zu dunklem Fleisch, Gegrilltem, schmeckt durch seine samtige Art aber auch solo oder mit kleinen Häppchen.
Herkunft: Gewachsen an sonnigen Hang- und Steilhanglagen der Hessisch/Badischen Bergstraße.
Der Bereich Badische Bergstraße ist der im Norden Baden-Württembergs gelegene Weinbaubereich des Weinbaugebietes Baden. Er ist Teil der Bergstraße im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg.
Die Badische Bergstraße zieht sich südlich von Heppenheim, im Kreis Bergstraße, Hessen, am Westhang des Odenwaldes und der Oberrheinischen Tiefebene, von Laudenbach bis Wiesloch hin. Zusammen mit der Hessischen Bergstraße bildet sie die Bergstraße, die sich insgesamt von Darmstadt in Hessen bis nach Wiesloch in Baden-Württemberg erstreckt.
Das bekannte milde Klima der Bergstraße, die auch als Riviera Deutschlands bezeichnet wird, ist für den Weinbau besonders förderlich. Hinzu kommen die für die Reben günstigen Böden. Das Gelände ist stark zerklüftet und hat viele Steillagen. Als blühender Garten zeigt sich die Bergstraße zum Frühlingsanfang, wenn Kirsch-, Pfirsich- und Mandelbäume aus dem Winterschlaf erwachen.
Der Weinbaubereich Badische Bergstraße ging 1971, durch Änderung des Weingesetzes, aus dem ehemaligen Weinbaugebiet Bergstraße hervor. Das ursprüngliche Weinbaugebiet Bergstraße verlor den badischen Teil seines Anbaugebietes und heißt seitdem "Hessische Bergstraße". Knapp die Hälfte der ursprünglichen Anbaufläche ging an Baden. Durch Umstrukturierungsmaßnahmen in Baden wurde die Badische Bergstraße als einer von neun Weinbaubereichen dem Weinbaugebiet Baden angegliedert.
Damit wurden aber auch die Wege bis zur Winzertgenossenschaft Wiesloch z. B. sehr weit was den Trauben beim Transport nicht zuträglich ist. Daher werden die nun badischen Reblagen bis Lützelsachsen nach wie vor in der Bergsträßer Winzer EG in Heppenheim verarbeitet. Daher kommt von einer hessischen Winzergenossenschaft badischer Wein, das ist einmalig.
Die Badische Bergstraße ist einer der nördlichsten Weinbaubereiche des Weinbaugebietes Baden. In der von Burgen geprägten Landschaft rund um Heidelberg sind es vor allem der Riesling und der Silvaner, die hier eine besondere Wertschätzung erfahren. Aber auch die weißen Burgundersorten Weißburgunder und Grauburgunder können wegen der vielen Sonnentage gut ausreifen und bringen so fruchtbetonte und finessenreiche Weine hervor.
Der Weinbaubereich hat die Großlage Rittersberg mit 12 Lagen:
Laudenbacher Sonnberg, Hemsbacher Herrnwingert, Lützelsachsener Stephansberg, Hohensachsener Stephansberg, Großsachsener Sandrocken, Leutershausener Kahlberg, Leutershausener Staudenberg, Schriesheimer Madonnenberg, Schriesheimer Staudenberg, Schriesheimer Schlossberg, Schriesheimer Kuhberg, Dossenheimer Ölberg.
Rebsorte: Spätburgunder
Charakteristik: Farbe: Tiefrot.
Im Aroma voll, samtig, mit einem feinen, an Brombeeren und Bittermandeln erinnernden Aroma, das man auch als Burgunderton bezeichnet. Deutlich, charakteristisch.
Im Geschmack ein Brombeerton und ein zarter Mandelton. Mild bis feinrassig in der Säure und im Körper kräftig und gehaltvoll.
Empfehlung: Trocken und vollmundig ist er der ideale Begleiter zu dunklem Fleisch, Gegrilltem, schmeckt durch seine samtige Art aber auch solo oder mit kleinen Häppchen.
Herkunft: Gewachsen an sonnigen Hang- und Steilhanglagen der Hessisch/Badischen Bergstraße.
Der Bereich Badische Bergstraße ist der im Norden Baden-Württembergs gelegene Weinbaubereich des Weinbaugebietes Baden. Er ist Teil der Bergstraße im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg.
Die Badische Bergstraße zieht sich südlich von Heppenheim, im Kreis Bergstraße, Hessen, am Westhang des Odenwaldes und der Oberrheinischen Tiefebene, von Laudenbach bis Wiesloch hin. Zusammen mit der Hessischen Bergstraße bildet sie die Bergstraße, die sich insgesamt von Darmstadt in Hessen bis nach Wiesloch in Baden-Württemberg erstreckt.
Das bekannte milde Klima der Bergstraße, die auch als Riviera Deutschlands bezeichnet wird, ist für den Weinbau besonders förderlich. Hinzu kommen die für die Reben günstigen Böden. Das Gelände ist stark zerklüftet und hat viele Steillagen. Als blühender Garten zeigt sich die Bergstraße zum Frühlingsanfang, wenn Kirsch-, Pfirsich- und Mandelbäume aus dem Winterschlaf erwachen.
Der Weinbaubereich Badische Bergstraße ging 1971, durch Änderung des Weingesetzes, aus dem ehemaligen Weinbaugebiet Bergstraße hervor. Das ursprüngliche Weinbaugebiet Bergstraße verlor den badischen Teil seines Anbaugebietes und heißt seitdem "Hessische Bergstraße". Knapp die Hälfte der ursprünglichen Anbaufläche ging an Baden. Durch Umstrukturierungsmaßnahmen in Baden wurde die Badische Bergstraße als einer von neun Weinbaubereichen dem Weinbaugebiet Baden angegliedert.
Damit wurden aber auch die Wege bis zur Winzertgenossenschaft Wiesloch z. B. sehr weit was den Trauben beim Transport nicht zuträglich ist. Daher werden die nun badischen Reblagen bis Lützelsachsen nach wie vor in der Bergsträßer Winzer EG in Heppenheim verarbeitet. Daher kommt von einer hessischen Winzergenossenschaft badischer Wein, das ist einmalig.
Die Badische Bergstraße ist einer der nördlichsten Weinbaubereiche des Weinbaugebietes Baden. In der von Burgen geprägten Landschaft rund um Heidelberg sind es vor allem der Riesling und der Silvaner, die hier eine besondere Wertschätzung erfahren. Aber auch die weißen Burgundersorten Weißburgunder und Grauburgunder können wegen der vielen Sonnentage gut ausreifen und bringen so fruchtbetonte und finessenreiche Weine hervor.
Der Weinbaubereich hat die Großlage Rittersberg mit 12 Lagen:
Laudenbacher Sonnberg, Hemsbacher Herrnwingert, Lützelsachsener Stephansberg, Hohensachsener Stephansberg, Großsachsener Sandrocken, Leutershausener Kahlberg, Leutershausener Staudenberg, Schriesheimer Madonnenberg, Schriesheimer Staudenberg, Schriesheimer Schlossberg, Schriesheimer Kuhberg, Dossenheimer Ölberg.