Laphroaig 10 Jahre 0,7 ltr.
GePa mit zwei limited edition glasses
Hersteller: | Laphroaig Distillery PA42 7DU Port Ellen, Isle of Islay Argyll Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Beam Suntory Deutschland GmbH Unterschweinstiege 2-14 60549 Frankfurt am Main Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Abfüller: | Laphroaig Distillery |
Whiskytyp: | Single Malt |
Alter: | 10 Jahre |
Alkoholgehalt: | 40,00 % vol |
Torfgehalt: | sehr stark |
Gefiltert: | Ja |
Mit Farbstoff: | Ja |
Inhalt: | 0,700 Liter |
EAN: | 5010019639974 |
Artikel-Nr.: | 7483649 |
- 38,95 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
- Anzahl: 17 Artikel
Charakteristik:
bottlers note: Farbe: Volles funkelndes Gold.
Aroma: Riesiger Rauch, algenartig, "medizinisch", mit einem Hauch von Süße.
Geschmack: Überraschende Süße mit einem Hauch von Salz und Torfigkeit. Körpervoll.
Im Nachklang anhaltend.
Ausbau: ex-bourbon casks
Besonderheit: Gefiltert und gefärbt.
Einstens "Man haßt ihn oder man liebt ihn, dazwischen gibt es nichts".
"Glaubt man dem Grundstein, so wurden die Torföfen von Laphroaig im Jahre 1840 gebaut, sind also fast so alt wie die Destilliere selbst. Die Öfen sind Richtung Bucht ausgerichtet. Hier wird der Torf verbrannt, um den für Laphroaig charakteristischen rauchigen, medizinischen Geschmack auf die Gerste zu übertragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Brennereien wird bei uns vor dem Trocknen getorft. Dieser Vorgang dauert rund 17 Stunden. Der Rauch (wir nennen ihn "peat reek") steigt dabei von den Öfen durch die luftdurchlässigen Trockenböden zur Gerste hinauf. Hier werden die verdampften Öle – die phenolischen Verbindungen des Torfes und andere auf Holz basierende, rauchige Aromen – von der feuchten Gerste aufgenommen. Was die Geschmacksbildung angeht, so verbrennen wir unseren Torf bei relativ niedrigen Temperaturen (sogenanntes Kalträuchern), was die für Laphroaig typische teerige Note erzeugt. Nach diesem Vorgang wird die Gerste mit heißer Luft, die wir aus dem Still House ableiten, getrocknet. Die nächste Station für unsere Gerste ist das Maischehaus. ... Die Zusammensetzung unserer Destillationskessel ist einzigartig. Wir arbeiten mit sieben Kesseln: drei großen "Wash Stills" und vier kleineren "Spirit Stills". Wie alle schottischen Brennkessel sind sie aus Kupfer gefertigt, das die Eigenschaft besitzt, dem Alkohol unerwünschte, größtenteils schwefelhaltige Geschmackskomponenten zu entziehen. Bei uns wird zweifach destilliert, d. h. zuerst im Wash Still und danach im Spirit Still. Im ersten Destillationsdurchgang erzeugen wir "Low Wines", die es auf eine Stärke von 22% Alkohol bringen. Im zweiten Durchgang wird es dann etwas komplizierter. So wie andere Destillerien behalten auch wir nur den mittleren Anteil, den "Cut", und verwerfen den Vor- und Nachlauf, da diese giftig sind und einen fauligen Geschmack haben. Jedoch machen wir unseren ersten Cut erst nach 45 Minuten – vergleichsweise spät in der Whiskyherstellung – und den zweiten Cut, sobald der Alkoholgehalt des Destillats auf 60 % gesunken ist – ebenfalls relativ spät. Dies wirkt sich maßgeblich auf den Geschmack des Rohalkohols aus: Er ist weniger süß und behält zugleich seine teerigen, medizinischen und torfigen Noten. Somit liegt es zum großen Teil an den Fähigkeiten unseres Brennmeisters, wonach ein Glas Laphroaig für dich schmeckt."
bottlers note: Farbe: Volles funkelndes Gold.
Aroma: Riesiger Rauch, algenartig, "medizinisch", mit einem Hauch von Süße.
Geschmack: Überraschende Süße mit einem Hauch von Salz und Torfigkeit. Körpervoll.
Im Nachklang anhaltend.
Ausbau: ex-bourbon casks
Besonderheit: Gefiltert und gefärbt.
Einstens "Man haßt ihn oder man liebt ihn, dazwischen gibt es nichts".
"Glaubt man dem Grundstein, so wurden die Torföfen von Laphroaig im Jahre 1840 gebaut, sind also fast so alt wie die Destilliere selbst. Die Öfen sind Richtung Bucht ausgerichtet. Hier wird der Torf verbrannt, um den für Laphroaig charakteristischen rauchigen, medizinischen Geschmack auf die Gerste zu übertragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Brennereien wird bei uns vor dem Trocknen getorft. Dieser Vorgang dauert rund 17 Stunden. Der Rauch (wir nennen ihn "peat reek") steigt dabei von den Öfen durch die luftdurchlässigen Trockenböden zur Gerste hinauf. Hier werden die verdampften Öle – die phenolischen Verbindungen des Torfes und andere auf Holz basierende, rauchige Aromen – von der feuchten Gerste aufgenommen. Was die Geschmacksbildung angeht, so verbrennen wir unseren Torf bei relativ niedrigen Temperaturen (sogenanntes Kalträuchern), was die für Laphroaig typische teerige Note erzeugt. Nach diesem Vorgang wird die Gerste mit heißer Luft, die wir aus dem Still House ableiten, getrocknet. Die nächste Station für unsere Gerste ist das Maischehaus. ... Die Zusammensetzung unserer Destillationskessel ist einzigartig. Wir arbeiten mit sieben Kesseln: drei großen "Wash Stills" und vier kleineren "Spirit Stills". Wie alle schottischen Brennkessel sind sie aus Kupfer gefertigt, das die Eigenschaft besitzt, dem Alkohol unerwünschte, größtenteils schwefelhaltige Geschmackskomponenten zu entziehen. Bei uns wird zweifach destilliert, d. h. zuerst im Wash Still und danach im Spirit Still. Im ersten Destillationsdurchgang erzeugen wir "Low Wines", die es auf eine Stärke von 22% Alkohol bringen. Im zweiten Durchgang wird es dann etwas komplizierter. So wie andere Destillerien behalten auch wir nur den mittleren Anteil, den "Cut", und verwerfen den Vor- und Nachlauf, da diese giftig sind und einen fauligen Geschmack haben. Jedoch machen wir unseren ersten Cut erst nach 45 Minuten – vergleichsweise spät in der Whiskyherstellung – und den zweiten Cut, sobald der Alkoholgehalt des Destillats auf 60 % gesunken ist – ebenfalls relativ spät. Dies wirkt sich maßgeblich auf den Geschmack des Rohalkohols aus: Er ist weniger süß und behält zugleich seine teerigen, medizinischen und torfigen Noten. Somit liegt es zum großen Teil an den Fähigkeiten unseres Brennmeisters, wonach ein Glas Laphroaig für dich schmeckt."