Bunnahabhain 2013 7 Jahre, Cask 900068 + 900069
Staoisha heavily peated, Very Cloudy
Signatory 0,7 ltr.
Hersteller: | Bunnahabhain Distillery Burn Stewart Distillers Ltd. PA46 7RP Port Askaig Isle of Islay Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Kirsch Import e.K. Mackenstedter Str. 7 28816 Stuhr Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Abfüller: | Signatory |
Typ: | Single Malt |
Jahrgang: | 2013 |
Alter: | 7 Jahre |
Destilliert am: | 06.09.2013 |
Abgefüllt am: | 05.11.2020 |
Alkoholgehalt: | 40,00 % vol |
Torfgehalt: | stark |
Flaschenanzahl: | 915 |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,250 kg |
EAN: | 5021944110056 |
Artikel-Nr.: | 7417547 |
- 34,75 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik:
Farbe: Sehr hell und eben trübe.
Aroma: Wundervoll heavily peated. Aschig und salzig, nicht der grappa-ähnliche spirit den man von anderen Torfern her kennt, wenn sie so jung sind. Überraschend fleischig-körpervoll, robust, aber mit süßem Malz und salziger Frucht zur Balance für das intense, schwelende und gut definierte Torf. Knuspriger Speck, scharf sauberem Rauch und einer sehr subtilen Impression von salzigen Kippers
Geschmack: Texturiert, ölig und kräftig am Gaumen mit einem langen finish, das wirklich grip hat.
Ausbau: dechar / rechar hogsheads, Cask Nos. 900068 + 900069
Besonderheit: vatting aus zwei casks, non chill-filtered bei 40%, natural colour, limited edition von bis zu 915 Flaschen.
Interessant, aber können wir das auch mit einem etwas älteren malt haben?
‘Staoisha’ ist ein See aus dem Bunnahabhain sein Kühlwasser nimmt. Staoisha Abfüllungen scheint es ettliche zu geben, manche sogar nur 3 Jahre alt, wieso er nicht Moine genannt wird....?
Nun wissen wir wo zwei der casks zwischen 900067 + 900071 hingekommen sind, immerhin jetzt 7 Jahre alt.
Nein, es ist kein Hefeweizen äh Hefe-Gerstenkaltschale naturtrüb. Es ist ein whisky.
Dieser nicht kühlgefilterte Bunnhabhain wurde in einer Alkoholstärke von nur 40% vol. abgefüllt und liegt damit unter der magischen Schwelle von 46% vol.: Oberhalb dieser Schwelle bleiben Öle und Fette im whisky gelöst und unterhalb fallen diese aus und trüben den whisky. Diese ausgetretenen Öle und Fette haben eine andere Textur und verändern dadurch das Mundgefühl und die Aromenwahrnehmung beim Tasting.
Daß Signatory eine solche Abfüllung herausbringen kann, spricht von der "Aufgeklärtheit" des deutschen whisky Marktes. Es gilt als mangelnde Qualität, wenn ein whisky trüb ist, daher werden die meisten die mit 40% verkauft werden sollen kühlgefiltert, chill-filtered.
Die Öle und Fette im whisky machen aber einen wichtigen Teil seiner Aromenvielfalt aus.
Farbe: Sehr hell und eben trübe.
Aroma: Wundervoll heavily peated. Aschig und salzig, nicht der grappa-ähnliche spirit den man von anderen Torfern her kennt, wenn sie so jung sind. Überraschend fleischig-körpervoll, robust, aber mit süßem Malz und salziger Frucht zur Balance für das intense, schwelende und gut definierte Torf. Knuspriger Speck, scharf sauberem Rauch und einer sehr subtilen Impression von salzigen Kippers
Geschmack: Texturiert, ölig und kräftig am Gaumen mit einem langen finish, das wirklich grip hat.
Ausbau: dechar / rechar hogsheads, Cask Nos. 900068 + 900069
Besonderheit: vatting aus zwei casks, non chill-filtered bei 40%, natural colour, limited edition von bis zu 915 Flaschen.
Interessant, aber können wir das auch mit einem etwas älteren malt haben?
‘Staoisha’ ist ein See aus dem Bunnahabhain sein Kühlwasser nimmt. Staoisha Abfüllungen scheint es ettliche zu geben, manche sogar nur 3 Jahre alt, wieso er nicht Moine genannt wird....?
Nun wissen wir wo zwei der casks zwischen 900067 + 900071 hingekommen sind, immerhin jetzt 7 Jahre alt.
Nein, es ist kein Hefeweizen äh Hefe-Gerstenkaltschale naturtrüb. Es ist ein whisky.
Dieser nicht kühlgefilterte Bunnhabhain wurde in einer Alkoholstärke von nur 40% vol. abgefüllt und liegt damit unter der magischen Schwelle von 46% vol.: Oberhalb dieser Schwelle bleiben Öle und Fette im whisky gelöst und unterhalb fallen diese aus und trüben den whisky. Diese ausgetretenen Öle und Fette haben eine andere Textur und verändern dadurch das Mundgefühl und die Aromenwahrnehmung beim Tasting.
Daß Signatory eine solche Abfüllung herausbringen kann, spricht von der "Aufgeklärtheit" des deutschen whisky Marktes. Es gilt als mangelnde Qualität, wenn ein whisky trüb ist, daher werden die meisten die mit 40% verkauft werden sollen kühlgefiltert, chill-filtered.
Die Öle und Fette im whisky machen aber einen wichtigen Teil seiner Aromenvielfalt aus.