Bunnahabhain 2002 17 Jahre, Cask 3364
The Maltman, Meadowside Blending 0,7 ltr.
Hersteller: | Bunnahabhain Distillery Burn Stewart Distillers Ltd. PA46 7RP Port Askaig Isle of Islay Vereinigtes Königreich |
Inverkehrbringer: | Alba Import oHG Alte Dorfstraße 33 21640 Nottensdorf Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Islay |
Abfüller: | Meadowside Blending Co. Ltd. |
Typ: | Single Malt |
Jahrgang: | 2002 |
Alter: | 17 Jahre |
Destilliert am: | 10.2002 |
Abgefüllt am: | 07.2020 |
Alkoholgehalt: | 49,90 % vol |
Fassstärke: | Ja |
Torfgehalt: | angedeutet |
Flaschenanzahl: | 277 |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Artikel-Nr.: | 7417567 |
- 119,50 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
- Anzahl: 5 Artikel
Charakteristik:
Farbe: Rötliches Gold.
bottlers note: Aroma: Wunderschön mit einem Hauch von Würze und Marzipan.
Geschmack: Geschmeidig und wächsern mit etwas Pfefferkuchen, Puderzucker und Mandeln.
Im Nachklang ein öliges finish mit subtilem Rauch und salzigem Karamell.
Ausbau: bourbon cask for 17 years, Lochindaal cask finish 6 weeks, Cask No. 3364
Besonderheit: Einzelfaßabfüllung, Faßstärke, non chill-filtered, natural colour, limited edition 277 Flaschen.
Lochindaal cask finish... was immer das ist, es kann vieles bedeuten.
Inzwischen ist Lochindaal eine weitere stark getorfte, dreifach gebrannte malt Variante der Bruichladdich Distillery auf Islay. Also eine Art Trestarig, den Jim McEwan neben dem vierfach gebrannten Whisky X4 als Experimente angefangen hatte.
Der Torfgehalt des Lochindaal liegt bei 50% ppm. Früher wurden auch ungetorfte Bruichladdichs als Lochindaal verkauft. Das ist aber schon etwas her.
Der Lochidaal liegt im Malz nochmal 10ppm über den als Port Charlotte verkauftem malts der Bruichladdich distillery aber weit unter den Octomores.
Es gibt unabhängige Lochindaal Abfüllungen und solche als private bottlings, von Bruichladdich wird der Name bisher wohl nicht für eigene Abfüllungen verwendet.
Wieso dann überhaupt? Gut möglich, daß er vor allem fürs blending gemacht wird und damit die anderen drei malts von Bruichladdich selten von unabhängigen Abfüllern benutzt werden - können oder müssen.
Farbe: Rötliches Gold.
bottlers note: Aroma: Wunderschön mit einem Hauch von Würze und Marzipan.
Geschmack: Geschmeidig und wächsern mit etwas Pfefferkuchen, Puderzucker und Mandeln.
Im Nachklang ein öliges finish mit subtilem Rauch und salzigem Karamell.
Ausbau: bourbon cask for 17 years, Lochindaal cask finish 6 weeks, Cask No. 3364
Besonderheit: Einzelfaßabfüllung, Faßstärke, non chill-filtered, natural colour, limited edition 277 Flaschen.
Lochindaal cask finish... was immer das ist, es kann vieles bedeuten.
Inzwischen ist Lochindaal eine weitere stark getorfte, dreifach gebrannte malt Variante der Bruichladdich Distillery auf Islay. Also eine Art Trestarig, den Jim McEwan neben dem vierfach gebrannten Whisky X4 als Experimente angefangen hatte.
Der Torfgehalt des Lochindaal liegt bei 50% ppm. Früher wurden auch ungetorfte Bruichladdichs als Lochindaal verkauft. Das ist aber schon etwas her.
Der Lochidaal liegt im Malz nochmal 10ppm über den als Port Charlotte verkauftem malts der Bruichladdich distillery aber weit unter den Octomores.
Es gibt unabhängige Lochindaal Abfüllungen und solche als private bottlings, von Bruichladdich wird der Name bisher wohl nicht für eigene Abfüllungen verwendet.
Wieso dann überhaupt? Gut möglich, daß er vor allem fürs blending gemacht wird und damit die anderen drei malts von Bruichladdich selten von unabhängigen Abfüllern benutzt werden - können oder müssen.