Cambus 1991 29 Jahre, Cask 103023
Single Grain
Exceptional Casks, Berry Bros. & Rudd 0,7 ltr.
Hersteller: | Cambus Distillery |
Inverkehrbringer: | Kirsch Import e.K. Mackenstedter Str. 7 28816 Stuhr Deutschland |
Land: | Schottland |
Region: | Lowlands |
Abfüller: | Berry Brothers & Rudd |
Typ: | Single Grain |
Jahrgang: | 1991 |
Alter: | 29 Jahre |
Abgefüllt am: | 2021 |
Alkoholgehalt: | 49,90 % vol |
Torfgehalt: | keiner |
Inhalt: | 0,700 Liter |
EAN: | 5010493070690 |
Artikel-Nr.: | 7416060 |
- 224,50 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik:
Aroma: Die Nase dieses klassischen grain whisky bietet butterscotch, Kokosraspeln und belgische Waffeln, während mit der Zeit Ingwer und Käsekuchen auftauchen.
Geschmack: Am Gaumen folgen Wellen von fudge, Zimt, Nelken und Schokolade, die eine bemerkenswert gute Textur zeigen.
Im Nachklang zeigen sich Pekannuß, Sultaninen und zerquetschte Banane bis ins anhaltende finish.
Eine Herausforderung für alle, die der Meinung sind, daß den grain whiskies an Komplexität mangele.
Ausbau: bourbon cask, Cask No. 103023
Besonderheit: non chill-filtered, natural colour, limited edition.
Cambus Distillery lag in den Lowlands bei Tullibody Clackmannanshire. John Mowbray (MourBray) baute 1806 eine verfallene Mühle am River Deveron, kurz bevor er in den Forth Estuary mündet, in eine distillery um. Er ließ den Betrieb 1813 registrieren und erwarb das Anwesen 1823. Zu dieser Zeit began er auch mit der grain whisky Produktion mit einer frühen Coffey still oder einer ähnlichen Brennapartur.
Der Zeitpunkt, wann die Destillerie in die Hände seines Sohnes James kam ist nicht aufgezeichnet. Dieser jedoch baute die Destillerie weiter aus, kam jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, so daß der Betrieb beschlagnahmt wurde und danach 1843 wiederum an einen Sohn, Robert Mowbray fiel. Auch dieser konnte erweitern und er ließ 1851 eine größere continuous still errichten, mit der Cambus zu einer der größten grain Destillerien wurde.
Unter Robert Mowbray wurde Cambus auch 1877 eine der 5 lowland distilleries, die die ursprüngliche DCL gründeten. 1882 wurde die benachbarte Cambus Brewery gekauft um die malting Kapazität von Cambus zu vergrößern.
Alfred Bernard kam 1886 vorbei. Er notierte: “rail sidings ran to all the principal warehouses – 17,000 casks containing 1.4 million gallons – Total Warehouse Capacity 25,000 casks in six huge warehouses on an 8 acre site“.
Zu der Zeit waren zwei Coffey stills in Betrieb und ein drittes still house war im Bau. Der Ausstoß lag bei fast 1 million gallons of grain spirit a year.
Bereits 1906 wurde ein 7 Jahre alter Cambus Patent Still Scotch Grain Whisky auf den Markt gebracht. Unter dem Schutzdach der mitbegründeten DCL konnte Cambus die Unruhen und Widrigkeiten der Jahre 1900-1914 überstehen.
Nicht jedoch die Folgen eines verheerenden Feuers, das in einem Sturm am 24. September 1914 in den maltings ausbrach und fast die gesamt Destillerei vernichtete. Glücklicherweise wurden die bonded warehouses und die Fässer verschont, aber die Destillerie eröffnete erst wieder 1938.
Eine gestiegene Nachfrage hatte den Abriß und völligen Neubau für £ 275000 1938 möglich gemacht. Die Produktion began im Januar 1938.
In den nächsten 50 Jahren ging alle seinen Gang, 1952 wurde ein rectifier errichtet, 1953 eine Anlage um das Kohledioxid zu verarbeiten, zwischen 1955 –1957 18 neue warehouses gebaut, 1964 folgte eine Anlage um aus den Gärresten Viehfutter zu machen, eine dark grains Anlage kam 1982. 1966 war Cambus den Scottish Grain Distillers Ltd übergeben worden.
1957 wurde nebenan die North of Scotland grain distillery, auch als Strathmore bekannt auf dem ehemaligen Gelände der Knox Brewery in Tullibody, Alloa, gebaut - auch nicht mehr existent.
Aber alle Investitionen halfen nichts, United Distillers, Diageo schlossen 1993 die distillery für immer.
Allerdings betreibt Diageo auf dem Gelände ein Küferei und Abfüllanlagen, was auch Lagerhäuser bedeutet.
Aroma: Die Nase dieses klassischen grain whisky bietet butterscotch, Kokosraspeln und belgische Waffeln, während mit der Zeit Ingwer und Käsekuchen auftauchen.
Geschmack: Am Gaumen folgen Wellen von fudge, Zimt, Nelken und Schokolade, die eine bemerkenswert gute Textur zeigen.
Im Nachklang zeigen sich Pekannuß, Sultaninen und zerquetschte Banane bis ins anhaltende finish.
Eine Herausforderung für alle, die der Meinung sind, daß den grain whiskies an Komplexität mangele.
Ausbau: bourbon cask, Cask No. 103023
Besonderheit: non chill-filtered, natural colour, limited edition.
Cambus Distillery lag in den Lowlands bei Tullibody Clackmannanshire. John Mowbray (MourBray) baute 1806 eine verfallene Mühle am River Deveron, kurz bevor er in den Forth Estuary mündet, in eine distillery um. Er ließ den Betrieb 1813 registrieren und erwarb das Anwesen 1823. Zu dieser Zeit began er auch mit der grain whisky Produktion mit einer frühen Coffey still oder einer ähnlichen Brennapartur.
Der Zeitpunkt, wann die Destillerie in die Hände seines Sohnes James kam ist nicht aufgezeichnet. Dieser jedoch baute die Destillerie weiter aus, kam jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, so daß der Betrieb beschlagnahmt wurde und danach 1843 wiederum an einen Sohn, Robert Mowbray fiel. Auch dieser konnte erweitern und er ließ 1851 eine größere continuous still errichten, mit der Cambus zu einer der größten grain Destillerien wurde.
Unter Robert Mowbray wurde Cambus auch 1877 eine der 5 lowland distilleries, die die ursprüngliche DCL gründeten. 1882 wurde die benachbarte Cambus Brewery gekauft um die malting Kapazität von Cambus zu vergrößern.
Alfred Bernard kam 1886 vorbei. Er notierte: “rail sidings ran to all the principal warehouses – 17,000 casks containing 1.4 million gallons – Total Warehouse Capacity 25,000 casks in six huge warehouses on an 8 acre site“.
Zu der Zeit waren zwei Coffey stills in Betrieb und ein drittes still house war im Bau. Der Ausstoß lag bei fast 1 million gallons of grain spirit a year.
Bereits 1906 wurde ein 7 Jahre alter Cambus Patent Still Scotch Grain Whisky auf den Markt gebracht. Unter dem Schutzdach der mitbegründeten DCL konnte Cambus die Unruhen und Widrigkeiten der Jahre 1900-1914 überstehen.
Nicht jedoch die Folgen eines verheerenden Feuers, das in einem Sturm am 24. September 1914 in den maltings ausbrach und fast die gesamt Destillerei vernichtete. Glücklicherweise wurden die bonded warehouses und die Fässer verschont, aber die Destillerie eröffnete erst wieder 1938.
Eine gestiegene Nachfrage hatte den Abriß und völligen Neubau für £ 275000 1938 möglich gemacht. Die Produktion began im Januar 1938.
In den nächsten 50 Jahren ging alle seinen Gang, 1952 wurde ein rectifier errichtet, 1953 eine Anlage um das Kohledioxid zu verarbeiten, zwischen 1955 –1957 18 neue warehouses gebaut, 1964 folgte eine Anlage um aus den Gärresten Viehfutter zu machen, eine dark grains Anlage kam 1982. 1966 war Cambus den Scottish Grain Distillers Ltd übergeben worden.
1957 wurde nebenan die North of Scotland grain distillery, auch als Strathmore bekannt auf dem ehemaligen Gelände der Knox Brewery in Tullibody, Alloa, gebaut - auch nicht mehr existent.
Aber alle Investitionen halfen nichts, United Distillers, Diageo schlossen 1993 die distillery für immer.
Allerdings betreibt Diageo auf dem Gelände ein Küferei und Abfüllanlagen, was auch Lagerhäuser bedeutet.