Cutty Sark 0,7 ltr.
Hersteller: | La Martiniquaise-Bardinet 18 r Necker 94220 Charenton le Pont Frankreich |
Land: | Schottland |
Abfüller: | Berry Brothers & Rudd |
Whiskytyp: | blend |
Alkoholgehalt: | 40,00 % vol |
Torfgehalt: | keiner |
Gefiltert: | Ja |
Mit Farbstoff: | Ja |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,800 kg |
Artikel-Nr.: | 7494602 |
- 18,95 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik:
bottlers note: Farbe: Golden und hell.
Aroma: Frisch, mit Vanille-Aromen und Noten von Trockenfrüchten und Beeren
Geschmack: Sauber, ausgewogen und lebendig, Vanille, Aromen von Eiche und Honig.
Im Nachklang weich, lebendig und lebhaft.
Eine zweite Meinung: Farbe: Leicht und hell.
Aroma: Intensiv nach grain und Getreidesüße, im Hintergrund geröstete Mandeln und Nougat. Zuerst lebendig, verklingt dann beängstigend schnell. Von den casks grüßt die Vanille herüber.
Geschmack: Ethärisch, leicht im Körper, angenehm, eindimensional. Zeigt Milde, Gtreidebrei, süße Noten von leichtem Toffee und Rohrzucker. Wirkt gekünstelt.
Im Nachklang dünn, etwas Wasser bringt mehr Tiefe hervor.
Ausbau: Cutty Sark reift in den Highlands in American oak casks, in denen vorher Oloroso Sherry war. Seine Balance wird erreicht, indem der fertige blend für weitere 6 Monate in Fässer gegeben wird, bevor er abgefüllt wird.
Besonderheit: Cutty Sark Scots Whisky (man beachte das Etikett) entstand am 20. März 1923 als die Partner des Wein- und Spirituosenhändlers Berry Bros., Walter und Francis Berry und Hugh Rudd, darüber diskutierten, einen neuen blend herauszubringen. Seniorpartner Francis Berry glaubte fest an das Potential für einen neuen whsiky stil. Er wollte nur die besten malt whiskies und der neue blend sollte hell in der Farbe sein. James McBey, ein bekannter schottischer Künstler schlug den Namen vor und entwarf das Label. Da der Cutty Sark noch heute in den USA besser bekannt ist als in seiner Heimat, kann man davon ausgehen, daß die Prohibition bei seiner Entstehung Pate stand. Er enthält hauptsächlich Speyside whiskies wie Tamdhu und The Macallan.
"Glenrothes malts aus der Speyside bilden das Rückgrat des Blends" was übersetzt malts aus Glenrothes heißt.
Er ist ein Mix von 70% grain und 30% malt whiskies, mit Glenrothes einst und vorübergehend wieder im Bessitz der Berry Bros. & Rudd und Glen Moray heute im Besitz von La Martiniquaise als Hauptanteile der malts.
Ende November 2018 wird bekannt, daß Edrington Group den Cutty Sark blend an die französische Firma La Martiniquaise-Bardinet,18 r Necker, 94220 Charenton le Pont verkauft hat.
La Martiniquaise ist nach Pernod Ricard Nummer zwei in Frankreich und Besitzer von Glen Moray, sowie den Marken Label 5 und Glen Turner. In Bathgate, Schottland steht ein großer Abfüllkomplex.
bottlers note: Farbe: Golden und hell.
Aroma: Frisch, mit Vanille-Aromen und Noten von Trockenfrüchten und Beeren
Geschmack: Sauber, ausgewogen und lebendig, Vanille, Aromen von Eiche und Honig.
Im Nachklang weich, lebendig und lebhaft.
Eine zweite Meinung: Farbe: Leicht und hell.
Aroma: Intensiv nach grain und Getreidesüße, im Hintergrund geröstete Mandeln und Nougat. Zuerst lebendig, verklingt dann beängstigend schnell. Von den casks grüßt die Vanille herüber.
Geschmack: Ethärisch, leicht im Körper, angenehm, eindimensional. Zeigt Milde, Gtreidebrei, süße Noten von leichtem Toffee und Rohrzucker. Wirkt gekünstelt.
Im Nachklang dünn, etwas Wasser bringt mehr Tiefe hervor.
Ausbau: Cutty Sark reift in den Highlands in American oak casks, in denen vorher Oloroso Sherry war. Seine Balance wird erreicht, indem der fertige blend für weitere 6 Monate in Fässer gegeben wird, bevor er abgefüllt wird.
Besonderheit: Cutty Sark Scots Whisky (man beachte das Etikett) entstand am 20. März 1923 als die Partner des Wein- und Spirituosenhändlers Berry Bros., Walter und Francis Berry und Hugh Rudd, darüber diskutierten, einen neuen blend herauszubringen. Seniorpartner Francis Berry glaubte fest an das Potential für einen neuen whsiky stil. Er wollte nur die besten malt whiskies und der neue blend sollte hell in der Farbe sein. James McBey, ein bekannter schottischer Künstler schlug den Namen vor und entwarf das Label. Da der Cutty Sark noch heute in den USA besser bekannt ist als in seiner Heimat, kann man davon ausgehen, daß die Prohibition bei seiner Entstehung Pate stand. Er enthält hauptsächlich Speyside whiskies wie Tamdhu und The Macallan.
"Glenrothes malts aus der Speyside bilden das Rückgrat des Blends" was übersetzt malts aus Glenrothes heißt.
Er ist ein Mix von 70% grain und 30% malt whiskies, mit Glenrothes einst und vorübergehend wieder im Bessitz der Berry Bros. & Rudd und Glen Moray heute im Besitz von La Martiniquaise als Hauptanteile der malts.
Ende November 2018 wird bekannt, daß Edrington Group den Cutty Sark blend an die französische Firma La Martiniquaise-Bardinet,18 r Necker, 94220 Charenton le Pont verkauft hat.
La Martiniquaise ist nach Pernod Ricard Nummer zwei in Frankreich und Besitzer von Glen Moray, sowie den Marken Label 5 und Glen Turner. In Bathgate, Schottland steht ein großer Abfüllkomplex.