The Irishman 12 Year Old Single Malt 0,7 ltr.
6000/2018
Hersteller: | Walsh Whiskey Dublin Rd Equity House, Deerpark Business Park Co. Carlow Irland |
Land: | Irland |
Abfüller: | The Irishman Ltd. |
Typ: | Single Malt |
Alter: | 12 Jahre |
Destilliert am: | ca. 2006 |
Abgefüllt am: | 24.05.2018 |
Alkoholgehalt: | 43,00 % vol |
Torfgehalt: | keiner |
Mit Farbstoff: | Ja |
Flaschenanzahl: | 6000 |
Inhalt: | 0,700 Liter |
Gewicht: | 1,500 kg |
EAN: | 5099811906071 |
Artikel-Nr.: | 7446910 |
- 49,95 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Charakteristik:
bottlers note: Aroma: Vom exquisiten Aroma her gibt es keine Vertun beim Einfluß der ex-bourbon casks mit ihren leicht süßen, würzigen Noten von Vanille, Zimt und sogar einer Spur Gewürznelke. All das balanciert mit Äpfeln und Birnen einigem verkohlten Holz und frisch gemachtem Heu.
Geschmack: Anfänglich ein Schwall von reichen Aromen, süß mit Vanille, zart verstärkt von schwarzen Pfefferkörnern, machen zögerlich Platz für eine saftig-fruchtige Mitte bevor sie langsam verklingen und einen sehr befriedigenden, grasig cerealigen Abschluß liefern.
Im Nachklang verklingt der volle Körper recht schnell, läßt aber saftige Aromen von Gerste und Eiche zurück. Ein Hauch von cremigem dairy fudge und dunkler Schokolade bringen Komplexität.
Ausbau: First Fill Bourbon Barrels
Besonderheit: non chill-filtered, limited edition 6000 Flaschen, sonst keine Angaben.
Matured and bottled under bond.
Auf dem Etiket der Hinweis Triple Distilled- the Irish Way... also kein Produkt von Cooley.
Im September 2013 kam der The Irishman 12 Year Old Single Malt heraus. Das Ergebnis einer 12 jährigen Reifung exclusiv in first fill bourbon casks. Diese first fill casks sind flame charred Bourbon barrels, oder kurz, gebrauchte bourbon barrels. Jedes Jahr werden nur eine handvoll davon als die besten barrels ausgesucht, um den cut, den besten Schnitt für die 12 jährige Abfüllung zu finden. Davon gibt es dann auch nur ein maximum of 6000 bottles jedes Jahr. Jede Flasche wird numeriert mit der batch number als Qualitätsmerkmal und ist non chill-filtered. Zur Färbung sagen sie nichts.
Muß alles nicht mehr gelten, auch daß Mr. Walsh die casks noch selbst aussucht.
Die meisten Irishman whiskies stammten bisher aus Midleton. Aber einige auch aus Nordirland von Bushmills. Hier ist das nicht mehr erkennbar.
Der Irish triple distilled single malt wird nun in deutlich gekennzeichneten batches abgefüllt. The Irishman sagt dazu, es sei ein klassischer Irish Malt, triple distilled und gereift in Oak Bourbon und Oloroso Sherry Casks. Jedes batch ist auf maximal 6000 Flaschen limitiert. Jede Flasche trägt nun eine batch Nummer und die Unterschrift von Bernard Walsh. Stolz ist man auf die Preise in den USA und in Europa, z. B. die Double Gold Medal bei der “The World Spirits Competition” in San Francisco und die Gold Medal bei den ISW in Deutschland.
Große Veränderungen bei Familie Walsh und This Irishman wurden 2016 verkündet. Nicht nur wollte man seine eigene distillery mit der Hilfe des italienischen Amaretto-Hauses di Saronno bauen, auch die range wurde überarbeitet.
Im Januar 2019 wird verkündet, daß sich die Walsh's und di Saronno mit sofortiger Wirkung trennen. Die Destillerie bleibt bei Saronno und soll nun Royal Oak distillery heißen, die Marken bleiben bei den Walshs. Grund sind Differenzen über die künftige Ausrichtung des joint venture.
Die state of the art whiskey distillery at the Royal Oak estate bei Carlow town in the South East of Ireland hat € 25 Millionen gekostet. Sie begann 2016 mit einer Kapazität von 400000 cases of whiskey oder 3600000 Liter jährlich und macht seither single malt, single grain and single pot still spirits.
bottlers note: Aroma: Vom exquisiten Aroma her gibt es keine Vertun beim Einfluß der ex-bourbon casks mit ihren leicht süßen, würzigen Noten von Vanille, Zimt und sogar einer Spur Gewürznelke. All das balanciert mit Äpfeln und Birnen einigem verkohlten Holz und frisch gemachtem Heu.
Geschmack: Anfänglich ein Schwall von reichen Aromen, süß mit Vanille, zart verstärkt von schwarzen Pfefferkörnern, machen zögerlich Platz für eine saftig-fruchtige Mitte bevor sie langsam verklingen und einen sehr befriedigenden, grasig cerealigen Abschluß liefern.
Im Nachklang verklingt der volle Körper recht schnell, läßt aber saftige Aromen von Gerste und Eiche zurück. Ein Hauch von cremigem dairy fudge und dunkler Schokolade bringen Komplexität.
Ausbau: First Fill Bourbon Barrels
Besonderheit: non chill-filtered, limited edition 6000 Flaschen, sonst keine Angaben.
Matured and bottled under bond.
Auf dem Etiket der Hinweis Triple Distilled- the Irish Way... also kein Produkt von Cooley.
Im September 2013 kam der The Irishman 12 Year Old Single Malt heraus. Das Ergebnis einer 12 jährigen Reifung exclusiv in first fill bourbon casks. Diese first fill casks sind flame charred Bourbon barrels, oder kurz, gebrauchte bourbon barrels. Jedes Jahr werden nur eine handvoll davon als die besten barrels ausgesucht, um den cut, den besten Schnitt für die 12 jährige Abfüllung zu finden. Davon gibt es dann auch nur ein maximum of 6000 bottles jedes Jahr. Jede Flasche wird numeriert mit der batch number als Qualitätsmerkmal und ist non chill-filtered. Zur Färbung sagen sie nichts.
Muß alles nicht mehr gelten, auch daß Mr. Walsh die casks noch selbst aussucht.
Die meisten Irishman whiskies stammten bisher aus Midleton. Aber einige auch aus Nordirland von Bushmills. Hier ist das nicht mehr erkennbar.
Der Irish triple distilled single malt wird nun in deutlich gekennzeichneten batches abgefüllt. The Irishman sagt dazu, es sei ein klassischer Irish Malt, triple distilled und gereift in Oak Bourbon und Oloroso Sherry Casks. Jedes batch ist auf maximal 6000 Flaschen limitiert. Jede Flasche trägt nun eine batch Nummer und die Unterschrift von Bernard Walsh. Stolz ist man auf die Preise in den USA und in Europa, z. B. die Double Gold Medal bei der “The World Spirits Competition” in San Francisco und die Gold Medal bei den ISW in Deutschland.
Große Veränderungen bei Familie Walsh und This Irishman wurden 2016 verkündet. Nicht nur wollte man seine eigene distillery mit der Hilfe des italienischen Amaretto-Hauses di Saronno bauen, auch die range wurde überarbeitet.
Im Januar 2019 wird verkündet, daß sich die Walsh's und di Saronno mit sofortiger Wirkung trennen. Die Destillerie bleibt bei Saronno und soll nun Royal Oak distillery heißen, die Marken bleiben bei den Walshs. Grund sind Differenzen über die künftige Ausrichtung des joint venture.
Die state of the art whiskey distillery at the Royal Oak estate bei Carlow town in the South East of Ireland hat € 25 Millionen gekostet. Sie begann 2016 mit einer Kapazität von 400000 cases of whiskey oder 3600000 Liter jährlich und macht seither single malt, single grain and single pot still spirits.