technische Störung bei PayPal Zahlungen
Sehr verehrte Kunden,
Leider kommt es derzeit bei PayPal Zahlungen seitens des Zahlungsdienstleisters PayPal zu technischen Problemen bei Nutzung des Browsers Safari.
Bitte wenden sie sich an unseren Support, falls Probleme bei der Zahlung auftreten. Wir lassen Ihnen dann gerne eine Anforderung per PayPal zukommen.
Den Kauf auf Rechnung können wir leider aufgrund mehrerer versuchter Missbrauchsversuche nicht mehr anbieten.
Nutzer von anderen Browsern können weiterhin uneingeschränkt PayPal als Zahlungsart nutzen.
Ketel 1 Original Jenever 1,0 ltr.
Jonge Jenever
Hersteller: | Nolet Distillery Hoofdstraat 14 3114 GG Schiedam Niederlande |
Land: | Holland |
Region: | Schiedham |
Abfüller: | Nolet Distillery |
Typ: | Genever |
Alkoholgehalt: | 35,00 % vol |
Inhalt: | 1,000 Liter |
Gewicht: | 1,550 kg |
EAN: | 8711566013008 |
Artikel-Nr.: | 7546712 |
- 15,75 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Charakteristik: Klar und transparent, mit vollem Aroma nach Wacholderbeeren und Malz und einem frischen Geschmack.
Beschreibung: Ketel 1 Jenever bekommt seinen Namen von einer copper pot still number 1, der ältesten arbeitenden Brennblase in Schiedam.
Direkt befeuert muß sie der Master Distiller beim Brennen im Auge behalten, damit der Genever aus Graindestillaten und gelagerten Getreide eau-de-vie, einer raffinierten Infusion von Kräutern und mit Wacholdebeeren entstehen kann.
Jonge Genever ist klar und frisch, Oude Genever ist ein älterer Genever Stil, malziger und süßer als jonge. Oude Genever muß mindestens 15% Malzwein und höchstens 50% enthalten. Der Rest ist Neutralsprit.
Jonge Genever soll, mal wieder, die Generation der Vodka Trinker ansprechen, jonge besteht aus höchstens 15% Malzwein, der Rest is Neutralsprit, manchmal auch auf Zucker basierneder Alkohol. Jonge Genever schmeckt weniger wie junger Scotch whisky und mehr nach neutralem Vodka.
Korenwijn hingegen ist eine Malzbombe, er muß mindestens 51% Malzwein enthalten aber nicht mehr als 70%. Korenwijn ist allerdings auch eher eine Rarität.
Eiskalt oder bei Raumtemperatur? In einem breiten Glas, mit oder ohne Eis? Oder ein Glas auf einem klassischen Fuß? Jede Art und Weise des Trinkens hat eine gewisse Präferenz. Ein kalter Jenever hält die Aromen länger. Daher entwickelt er weniger Aromen im Glas. Aber im Mund gibt auch kalter Jenever eine kleine Geschmacksexplosion frei.
Um ihn kalt zu trinken, ist ein Schnapsglas mit Fuß, wie die klassischen Tulpe, ideal. Indem man sie am Fuß hält, bleibt das Glas kühlt. Bei Raumtemperatur sind die Aromen schneller frei, so daß sie alle aus dem Glas steigen. Dann werden sie aus einem großen Glas geschätzt.
Die Nolet Distillery macht auch den Ketel One, einen der weichesten Vodkas. Er wird in kupfernen Brennblasen diskontiniuerlich gebrannt und somit in nur kleinen Mengen auf einmal, sogenannte batches. Die Marke Ketel ist begehrt und der Spirituosengigant Diageo hat sich gerade mit einigen Millionen eingekauft.
Beschreibung: Ketel 1 Jenever bekommt seinen Namen von einer copper pot still number 1, der ältesten arbeitenden Brennblase in Schiedam.
Direkt befeuert muß sie der Master Distiller beim Brennen im Auge behalten, damit der Genever aus Graindestillaten und gelagerten Getreide eau-de-vie, einer raffinierten Infusion von Kräutern und mit Wacholdebeeren entstehen kann.
Jonge Genever ist klar und frisch, Oude Genever ist ein älterer Genever Stil, malziger und süßer als jonge. Oude Genever muß mindestens 15% Malzwein und höchstens 50% enthalten. Der Rest ist Neutralsprit.
Jonge Genever soll, mal wieder, die Generation der Vodka Trinker ansprechen, jonge besteht aus höchstens 15% Malzwein, der Rest is Neutralsprit, manchmal auch auf Zucker basierneder Alkohol. Jonge Genever schmeckt weniger wie junger Scotch whisky und mehr nach neutralem Vodka.
Korenwijn hingegen ist eine Malzbombe, er muß mindestens 51% Malzwein enthalten aber nicht mehr als 70%. Korenwijn ist allerdings auch eher eine Rarität.
Eiskalt oder bei Raumtemperatur? In einem breiten Glas, mit oder ohne Eis? Oder ein Glas auf einem klassischen Fuß? Jede Art und Weise des Trinkens hat eine gewisse Präferenz. Ein kalter Jenever hält die Aromen länger. Daher entwickelt er weniger Aromen im Glas. Aber im Mund gibt auch kalter Jenever eine kleine Geschmacksexplosion frei.
Um ihn kalt zu trinken, ist ein Schnapsglas mit Fuß, wie die klassischen Tulpe, ideal. Indem man sie am Fuß hält, bleibt das Glas kühlt. Bei Raumtemperatur sind die Aromen schneller frei, so daß sie alle aus dem Glas steigen. Dann werden sie aus einem großen Glas geschätzt.
Die Nolet Distillery macht auch den Ketel One, einen der weichesten Vodkas. Er wird in kupfernen Brennblasen diskontiniuerlich gebrannt und somit in nur kleinen Mengen auf einmal, sogenannte batches. Die Marke Ketel ist begehrt und der Spirituosengigant Diageo hat sich gerade mit einigen Millionen eingekauft.