De Grendel Koetshuis 0,75 ltr.
Sauvignon Blanc 2018
Lebensmittel- unternehmer: | De Grendel Wine Estate and Restaurant Plattekloof Rd Panorama 7500 Cape Town Südafrika |
Einführer: | H.M. Witt & Co. GmbH Julius-Faucher-Str. 32 28307 Bremen Deutschland |
Land: | Südafrika |
Weinart: | Weißwein |
Anbaugebiet: | Coastal Region |
Sensorische Beschreibung: | Trocken |
Rebsorte(n): | Sauvignon blanc |
Jahrgang: | 2018 |
Alkoholgehalt: | 13,00 % vol |
Inhalt: | 0,750 Liter |
Gewicht: | 1,200 kg |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 6009804270149 |
Artikel-Nr.: | 6756106 |
- 14,95 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
- Anzahl: 13 Artikel
Trinktemepartur: 10-14°C
Rebsorte: Sauvignon blanc
Charakteristik: Großzügige Aromen von grünen Früchten wie Kiwi und Granny Smith Äpfeln interagieren mit Stachelbeeren und Zitronengras in perfekter Harmonie.
Sie führen zu einem sauberen, flintig-mineralischen Eindruck am Gaumen, der eine wundervoll prickelnde Säure hat, balanciert von der Komplexität gewonnen durch den längeren Kontakt mit den Beerenhäuten und einer guten Länge.
Empfehlung: Perfekter Begleiter für sommerliche Meeresfrüchte Gerichte, kann aber auch noch 5 Jahre für kommende Sommer gelagert werden.
Herkunft: Die Farm ist in der Graaff Familie seit drei Generationen. Baronet Sir David Graaff, pensionierter Politiker und führender Winzer, setzt die Tradition seines Vaters und Großvaters fort. Die historische De Grendel Farm bleibt das Herz und die Seele der Familie, von Mitarbeitern, deren Wurzeln auf dem Gut fünf Generationen zurückreichen, unterstützt. Sir David hat sich einen Ruf in der Gemeinde aufgebaut, unterstützt Landarbeiter und ihre Familien und die Förderung und Bildung ihrer Kinder. Die De Grendel Weinberge sind 7km vom Atlantischen Ozean entfernt und liegen auf Hängen auf 200m über dem Meeresspiegel. Die Reben sind 7-10 Jahre alt und bringen einen Ertrag von 5-7 Tonnen pro Hektar bei 2300 Reben auf der gleichen Fläche. Die Böden sind Hutton und Oak Leaf, Eichenblatterde, ein reicher humoser Mutterboden.
Der Jahrgang 2010 wird in der Wein Industrie Südafrikas dafür in Erinnerung bleiben, daß die Ernte in der Regel wesentlich kleiner im Vergleich zu den fünf vorausgegangenen Jahrgängen gewesen ist. Einige Gegenden hatten ein rückgang von bis zu 30%. Einer der Hauptgründe waren die Sturmböen im Oktober während der Blütezeit der Trauben. Bei De Grendel allerdings wuchs der Ertrag um 30% weil Schlimmste dieser Winde während der Blütezeit De Gredel verschont hat. Charles Hopkins ist der Cellar Master, Elzette du Preez die Winemakerin.
Der knackig-grasige De Grendel Koetshuis Sauvignon Blanc hat seinen Namen von den Trauben, deren Weinberge am alten Kutschenhaus, ‘koetshuis’ in Afrikaans, hinziehen.
Ausbau: Der Koetshuis Sauvignon Blanc stammt von verschiedenen Weinbergen. Sie werden mit einem Ertrag von 6-7 Tonnen per Hektar gelesen.
Satellitenphotos wurden benutzt um die Weinberge nach ihrem Wachstumszustand zu klassifizieren. Die Lese wurde nach dem Reifegrad, phenolischer Reife und der Aromenkomposition bestimmt.
3 Parzellen von Darling und De Grendel wurden individuell vinifiziert um Komplexität und Tiefe sicher zu stellen. Die Trauben für den Koetshuis Sauvignon Blanc wurden schon im Weinberg unterschiedlich behandelt und auch im Keller um einen größeren, kräftigeren Wein zu ergeben. Sie werden reifer gelesen, haben längeren Hautkontakt, ruhe länger gekühlt und liegen länger auf den Trestern nach der Fermentation mit einer häufigeren Batonage.
Rebsorte: Sauvignon blanc
Charakteristik: Großzügige Aromen von grünen Früchten wie Kiwi und Granny Smith Äpfeln interagieren mit Stachelbeeren und Zitronengras in perfekter Harmonie.
Sie führen zu einem sauberen, flintig-mineralischen Eindruck am Gaumen, der eine wundervoll prickelnde Säure hat, balanciert von der Komplexität gewonnen durch den längeren Kontakt mit den Beerenhäuten und einer guten Länge.
Empfehlung: Perfekter Begleiter für sommerliche Meeresfrüchte Gerichte, kann aber auch noch 5 Jahre für kommende Sommer gelagert werden.
Herkunft: Die Farm ist in der Graaff Familie seit drei Generationen. Baronet Sir David Graaff, pensionierter Politiker und führender Winzer, setzt die Tradition seines Vaters und Großvaters fort. Die historische De Grendel Farm bleibt das Herz und die Seele der Familie, von Mitarbeitern, deren Wurzeln auf dem Gut fünf Generationen zurückreichen, unterstützt. Sir David hat sich einen Ruf in der Gemeinde aufgebaut, unterstützt Landarbeiter und ihre Familien und die Förderung und Bildung ihrer Kinder. Die De Grendel Weinberge sind 7km vom Atlantischen Ozean entfernt und liegen auf Hängen auf 200m über dem Meeresspiegel. Die Reben sind 7-10 Jahre alt und bringen einen Ertrag von 5-7 Tonnen pro Hektar bei 2300 Reben auf der gleichen Fläche. Die Böden sind Hutton und Oak Leaf, Eichenblatterde, ein reicher humoser Mutterboden.
Der Jahrgang 2010 wird in der Wein Industrie Südafrikas dafür in Erinnerung bleiben, daß die Ernte in der Regel wesentlich kleiner im Vergleich zu den fünf vorausgegangenen Jahrgängen gewesen ist. Einige Gegenden hatten ein rückgang von bis zu 30%. Einer der Hauptgründe waren die Sturmböen im Oktober während der Blütezeit der Trauben. Bei De Grendel allerdings wuchs der Ertrag um 30% weil Schlimmste dieser Winde während der Blütezeit De Gredel verschont hat. Charles Hopkins ist der Cellar Master, Elzette du Preez die Winemakerin.
Der knackig-grasige De Grendel Koetshuis Sauvignon Blanc hat seinen Namen von den Trauben, deren Weinberge am alten Kutschenhaus, ‘koetshuis’ in Afrikaans, hinziehen.
Ausbau: Der Koetshuis Sauvignon Blanc stammt von verschiedenen Weinbergen. Sie werden mit einem Ertrag von 6-7 Tonnen per Hektar gelesen.
Satellitenphotos wurden benutzt um die Weinberge nach ihrem Wachstumszustand zu klassifizieren. Die Lese wurde nach dem Reifegrad, phenolischer Reife und der Aromenkomposition bestimmt.
3 Parzellen von Darling und De Grendel wurden individuell vinifiziert um Komplexität und Tiefe sicher zu stellen. Die Trauben für den Koetshuis Sauvignon Blanc wurden schon im Weinberg unterschiedlich behandelt und auch im Keller um einen größeren, kräftigeren Wein zu ergeben. Sie werden reifer gelesen, haben längeren Hautkontakt, ruhe länger gekühlt und liegen länger auf den Trestern nach der Fermentation mit einer häufigeren Batonage.