Tsantali Mavrodaphne Rotwein Edelsüß 0,75 ltr.
Lebensmittel- unternehmer: | Tsantali Winery Halkidiki Agios Pavlos 63080 Halkidiki Griechenland |
Land: | Griechenland |
Weinart: | Liqueurwein |
Anbaugebiet: | Peloponnes |
Sensorische Beschreibung: | Süß |
Rebsorte(n): | Mavrodaphne, Korinthiaki |
Alkoholgehalt: | 15,00 % vol |
Inhalt: | 0,750 Liter |
Gewicht: | 1,140 kg |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 5201021680706 |
Artikel-Nr.: | 6798101 |
- 7,50 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Trinktemperatur: 10-15°C
Rebsorten: 70% Mavrodaphne und 30% Korinthiaki
Charakteristik: Die Farbe dieses Likörweins ist dunkles Samtrot, im Bouquet erinnert er an getrocknete Pflaumen und Vanille. Im Geschmack ist er lieblich mit gleichzeitig vollem Körper und guter Struktur. Bemerkenswert ist sein anhaltender, süßer Nachgeschmack.
Empfehlung: Als Aperitiv (10°C) oder leicht temperiert (15°C) als Digestiv zu Kuchen und Dessert oder einfach zum Kaffee.
Herkunft: Auf der Halbinsel Peloponissos, die durch den berühmten Kanal von Korinth vom Festland getrennt und nur noch durch mehrere Brücken verbunden ist, liegt Patra, im regenreichen westlichen Teil an der Nordspitze. Dort wachsen die wertvollen Trauben für den Mavrodaphne Likörwein. In den Hanglagen und Hügeln um Patras in einer Höhe von 250 - 350 m gedeihen im mediterranen, milden Klima mit 300 Sonnentagen im Jahr die Trauben auf kalkhaltigen Böden. Zu 70% besteht er aus der Rebsorte Mavrodaphne und zu 30% aus der Korinthiaki.
Ausbau: Die Lese findet Ende August bis Anfang September statt. Bei der Vinifikation die typische Rotweinkelterung, die Gärung wird mit Zusatz von Weinalkohol gestoppt, mindestens 1 Jahr reift der Wein in Eichenholzfässern. Klassifizierung O.P.E. (O.P.E. = A.O.C., Appelation d'Origine Controllée).
Auszeichnungen: Goldmedaille, Vinalies Internationales 2002, Paris, Goldmedaille Concours Mondiale 2002, Brüssel.
Rebsorten: 70% Mavrodaphne und 30% Korinthiaki
Charakteristik: Die Farbe dieses Likörweins ist dunkles Samtrot, im Bouquet erinnert er an getrocknete Pflaumen und Vanille. Im Geschmack ist er lieblich mit gleichzeitig vollem Körper und guter Struktur. Bemerkenswert ist sein anhaltender, süßer Nachgeschmack.
Empfehlung: Als Aperitiv (10°C) oder leicht temperiert (15°C) als Digestiv zu Kuchen und Dessert oder einfach zum Kaffee.
Herkunft: Auf der Halbinsel Peloponissos, die durch den berühmten Kanal von Korinth vom Festland getrennt und nur noch durch mehrere Brücken verbunden ist, liegt Patra, im regenreichen westlichen Teil an der Nordspitze. Dort wachsen die wertvollen Trauben für den Mavrodaphne Likörwein. In den Hanglagen und Hügeln um Patras in einer Höhe von 250 - 350 m gedeihen im mediterranen, milden Klima mit 300 Sonnentagen im Jahr die Trauben auf kalkhaltigen Böden. Zu 70% besteht er aus der Rebsorte Mavrodaphne und zu 30% aus der Korinthiaki.
Ausbau: Die Lese findet Ende August bis Anfang September statt. Bei der Vinifikation die typische Rotweinkelterung, die Gärung wird mit Zusatz von Weinalkohol gestoppt, mindestens 1 Jahr reift der Wein in Eichenholzfässern. Klassifizierung O.P.E. (O.P.E. = A.O.C., Appelation d'Origine Controllée).
Auszeichnungen: Goldmedaille, Vinalies Internationales 2002, Paris, Goldmedaille Concours Mondiale 2002, Brüssel.