Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle 0,75 ltr.
Riesling trocken GG 2022

Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle 0,75 ltr. Riesling trocken GG 2022
Keine Bewertung
Lebensmittel-
unternehmer:
Weingut Hermann Dönnhoff  
Bahnhofstraße 11
55585 Oberhausen an der Nahe
Deutschland
Land: Deutschland  
Weinart: Weißwein  
Anbaugebiet: Nahe  
Sensorische Beschreibung: Trocken  
Rebsorte(n): Riesling
Jahrgang: 2022
Alkoholgehalt: 13,00 % vol
Inhalt: 0,750 Liter
Enthält: Sulfite
EAN: 4260031852306
Artikel-Nr.:6189964
  • 65,00 €

    inkl. 19% MwSt | exkl. Versandkosten
    Grundpreis: 86,67 €/Liter
  • Menge:
  • Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
  • Anzahl: 6 Artikel

Trinktemperatur: 8-10°C

Rebsorte: Riesling

Charakteristik:
Sehr komplexer Riesling von nobler Eleganz, einer ungemein konzentrierten, reichen Geschmacksfülle und tiefer Mineralität. Ein geheimnisvoller, aristokratischer großer trockener Wein.

Empfehlung: Herrlicher, spritziger und säurereicher Riesling für besondere Gelegenheiten.

Herkunft: Das Weingut in der Gemeinde Oberhausen liegt im deutschen Anbaugebiet Nahe. Weinbau wird in der Familie seit zumindest zweihundert Jahren betrieben. Bereits der Großvater Herrmann Dönnhoff Senior hegte eine große Leidenschaft für den Riesling und schenkte der Weinbereitung und dem Zukauf bester Lagen in der Umgebung großes Augenmerk. Sein Sohn Hermann Dönnhoff Junior setzte diese Tradition fort. Als Helmut Dönnhoff 1971 mit 22 Jahren seinen ersten Jahrgang vinifizierte, hatte sich der Betrieb schon zum reinen Weingut gewandelt. Dieser zählt heute unbestritten zu den absoluten Spitzenwinzern Deutschlands und ist eine lebende Legende. Sein Ausspruch „Meine Weinberge sind wie meine Kinder” verdeutlicht, wie viel Wert auf penible Weingartenarbeit gelegt wird. Die Weingärten umfassen 20ha Rebfläche in den Einzellagen Kahlenberg, Krötenpfuhl, Mollenbrunnen und Osterhöll (Bad Kreuznach), Hermannshöhle (Niederhausen), Dellchen und Kirschheck (Norheim), Brücke im Alleinbesitz, Felsenberg, Kieselberg und Leistenberg (Oberhausen), sowie Felsenberg und Kupfergrube (Schloßböckelheim). Sie sind zu 75% mit Riesling, der Rest mit Grauburgunder und Weißburgunder bestockt. Neben Reinzuchthefen werden nach Möglichkeit auch traubeneigene Hefen zur Gärung verwendet. Neben den klassisch in alten Eichenholzfässern trocken ausgebauten Rieslingweinen erlangten auch die Eisweine im In- und Ausland Kultstatus. Jährlich werden rund 150.000 Flaschen Wein produziert. Das Weingut ist Mitglied im VDP (Verband deutscher Prädikatsweingüter).

Die Hermannshöhle ist seit über 100 Jahren die am höchsten bewertete Lage der Nahe und damit Richtschnur für die Bewertung aller anderen Weinberge des Gebietes. Namengebend dieser grandiosen Lage ist ein kleiner Bergwerksstollen („Höhle“) in unserer Parzelle im Mittelteil des Berges. Das Wort Hermann ist von Hermes, dem römischen Schutzgott der Boten und Reisenden, abgeleitet und ist wahrscheinlich ein Hinweis auf eine alte Kultstätte. Die reine Südlage liegt 130–175m über NN. Die Böden sind größtenteils aus schwarzgrauem Schiefer vermischt mit vulkanischem Eruptivgestein, Porphyr und Kalkstein. Ein großartiger Weinberg, der mit der überragenden Qualität seiner Weine Generationen von uns geprägt hat.
Gewachsen auf einem perfekten steilen Südhang mit extrem mineralreichen Böden aus schwarzgrauem Schiefer und vulkanischen Elementen. Legendäre, höchstbewertete Lage der ganzen Nahe. Alter der Reben bis zu 60 Jahre, Erträge ca. 40 hl/ha.

Ausbau: 100% selektive Handlese, Vergärung und Reife in Edelstahl und klassischen Eichenholzfässern.