Rechtzeitige Lieferung zum Fest & Aktuelle Liefersituation
Da unser Versanddienstleister DHL angibt, dass alle Pakete, die bis zum 21. Dezember bei uns abgeholt werden, in der Regel bis zum 23. Dezember zugestellt werden, möchten wir Sie bitten darauf zu achten Ihre Bestellungen zum Fest bis spätestens Mittwoch, den 20. Dezember 2023 um 23.59 Uhr, abzugeben.
Nur dann kann eine rechtzeitige Zustellung gewährleistet werden.
Bitte haben Sie aktuell Verständnis, dass nicht alle Artikel, die als Lagernd gekennzeichnet sind, auch wirklich auf Lager sind. In Einzelfällen sind diese noch im Zulauf, der sich jedoch aufgrund der aktuell angespannten Frachtkapazitäten verzögern kann.
Grans-Fassian Leiwen 0,75 ltr.
Alte Reben Riesling trocken 2021
Lebensmittel- unternehmer: | Weingut Grans-Fassian Römerstraße 28 D- 54340 Leiwen Deutschland |
Land: | Deutschland |
Weinart: | Weißwein |
Anbaugebiet: | Mosel |
Sensorische Beschreibung: | Trocken |
Rebsorte(n): | Riesling |
Jahrgang: | 2021 |
Alkoholgehalt: | 12,50 % vol |
Inhalt: | 0,750 Liter |
Gewicht: | 1,500 kg |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 4033134014120 |
Artikel-Nr.: | 6992123 |
- 15,75 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Trinktemperatur: 10-14°C
Rebsorte: Riesling
Charakeristik: Selektive späte Ernte, volle Intensität, cremig und finessenreich.
Émpfehlung: Zu Fisch, zu Fleisch - wie Rind und Kalb, zu kräftigen Speisen.
Herkunft: Das Weingut Grans-Fassian, Anbau in besten Lagen seit 1624. Das Weingut liegt in Leiwen an der Mosel, mitten in der ältesten deutschen Weinregion, an einer der größten und schönsten Moselschleifen.
Über der geschützten Tallage des Flusses erheben sich die steilen, vielfach nach Süden ausgerichteten Schieferhänge. Das mineralreiche Gestein der Weinberge bewirkt zusammen mit der warmen Witterungszone das perfekte Mikroklima für den Riesling.
Gerhard Grans übernahm 1982 von seinem Vater Matthias den Weinbaubetrieb und vergrößerte die damals 4ha große Rebfläche auf heute 11ha. Sie ist zu 88% mit Riesling, 10% Weißburgunder und 2% Grauburgunder bepflanzt.
Die besten Lagen des Weinguts sind zugleich in die höchste Anbaukategorie eingestuft. Das Weingut ist Mitglied im Verband der Prädikatsweingüter (VDP).
Von einem Weinberg mit südwest/west Steillagemit 60% Steigung. Zweitwein aus der Spitzenlage Leiwener Laurentiuslay. Der Boden ist verwitterter Grauschieferboden und sorgt für eine gute Drainage. Die Sonne erwärmt den Boden am Tag, und der Schiefer gibt die Wärme in der Nacht langsam an die Reben ab.
Leiwener Laurentiuslay
Diese Südwest-Steillage liegt gegenüber von Leiwen und besitzt tiefgründigen, verwitterten Grauschieferboden. Die Wurzeln der zum Teil sehr alten Rebstöcke dringen metertief in den Boden und in den darunter liegenden Fels ein. Die Rieslingreben versorgen sich aus der Tiefe mit Wasser und wertvollen Mineralstoffen, die den Weinen Gehalt und besondere Ausdruckskraft verleihen. Es entstehen körperreiche Rieslinge mit vollem Aroma. Übrigens: Der Name dieser Spitzenlage geht auf die St. Laurentius-Kapelle zurück, die auf dem Scheitel des Weinbergs steht und einen herrlichen Rundblick über die Mosel bietet.
Trittenheimer Apotheke
Diese weltweit bekannte Weinlage befindet sich gegenüber von Trittenheim am rechten Ufer der Mosel. Die Weinberge mit extremer Steillage bestehen aus einem grau-blauen Schiefergestein. Das steinige Terroir speichert die Sonnenwärme des Tages und gibt sie in der Nacht langsam wieder an die Reben ab. Das sehr milde Klima in diesen steilen Weinbergen in Südwest-Lage verschafft dem spät reifenden Riesling ausreichend Zeit, Mineralien, natürlichen Fruchtzucker und Extrakte in den Beeren zu sammeln. Typisch für diese feinen und filigranen Weine sind Pfirsicharomen und die kraftvolle Eleganz. Ein Hinweis zum berühmten Namen dieser Lage: Er geht wahrscheinlich auf die Bezeichnung „Abtsberg“, eine Stiftung der Trierer Abtei, zurück.
Dhroner Hofberg
Bei dieser traditionellen Steillage im Seitental der Mosel zwischen Trittenheim und Piesport handelt es sich um eine der besten Lagen der Mittelmosel. An dieser reinen Südlage mit 30 bis 60% Hangneigung fällt das ganze Jahr über genügend Niederschlag, der die Reben optimal versorgt. Es entstehen kraftvolle Weine, die sich durch sehr viel Würze, Fülle an Aromen und Finesse auszeichnen. Das für dieses Terroir typische rötliche Schiefergestein hat vor langer Zeit zur Katasterbezeichnung “Roterd“ geführt.
Piesporter Goldtröpfchen
Piesport liegt 12km moselabwärts von Leiwen entfernt. Tiefgründiger, grau-blauer Schiefer-Verwitterungsboden zeichnet diese Südlage aus. Die Temperaturen erreichen hier mediterrane Höhen, und der steinige Schieferboden bietet der Rieslingrebe ideale Wachstumsbedingungen. Dank des mit Quarz und Mineralien durchsetzten Bodens und der langen Reifephase sind die Weine von einer charakteristischen Mineralität und lebendigen Säure geprägt. Üppige Fruchtnoten bescheren einen langen Nachhall. Nicht umsonst heißt die Lage Goldtröpfchen: Sie bietet die besten Voraussetzungen für hohe Konzentration in den kleinbeerigen Trauben, um zu kostbaren Weinen reifen zu können.
Ausbau: Ernte Mitte Oktober, vollreife Trauben, kontrollierte Gärung bei ca. 12°-15°C über 6 Wochen in Edelstahlfässern, 6 Wochen Lagerung auf der Feinhefe, anschließende Abfüllung.
Rebsorte: Riesling
Charakeristik: Selektive späte Ernte, volle Intensität, cremig und finessenreich.
Émpfehlung: Zu Fisch, zu Fleisch - wie Rind und Kalb, zu kräftigen Speisen.
Herkunft: Das Weingut Grans-Fassian, Anbau in besten Lagen seit 1624. Das Weingut liegt in Leiwen an der Mosel, mitten in der ältesten deutschen Weinregion, an einer der größten und schönsten Moselschleifen.
Über der geschützten Tallage des Flusses erheben sich die steilen, vielfach nach Süden ausgerichteten Schieferhänge. Das mineralreiche Gestein der Weinberge bewirkt zusammen mit der warmen Witterungszone das perfekte Mikroklima für den Riesling.
Gerhard Grans übernahm 1982 von seinem Vater Matthias den Weinbaubetrieb und vergrößerte die damals 4ha große Rebfläche auf heute 11ha. Sie ist zu 88% mit Riesling, 10% Weißburgunder und 2% Grauburgunder bepflanzt.
Die besten Lagen des Weinguts sind zugleich in die höchste Anbaukategorie eingestuft. Das Weingut ist Mitglied im Verband der Prädikatsweingüter (VDP).
Von einem Weinberg mit südwest/west Steillagemit 60% Steigung. Zweitwein aus der Spitzenlage Leiwener Laurentiuslay. Der Boden ist verwitterter Grauschieferboden und sorgt für eine gute Drainage. Die Sonne erwärmt den Boden am Tag, und der Schiefer gibt die Wärme in der Nacht langsam an die Reben ab.
Leiwener Laurentiuslay
Diese Südwest-Steillage liegt gegenüber von Leiwen und besitzt tiefgründigen, verwitterten Grauschieferboden. Die Wurzeln der zum Teil sehr alten Rebstöcke dringen metertief in den Boden und in den darunter liegenden Fels ein. Die Rieslingreben versorgen sich aus der Tiefe mit Wasser und wertvollen Mineralstoffen, die den Weinen Gehalt und besondere Ausdruckskraft verleihen. Es entstehen körperreiche Rieslinge mit vollem Aroma. Übrigens: Der Name dieser Spitzenlage geht auf die St. Laurentius-Kapelle zurück, die auf dem Scheitel des Weinbergs steht und einen herrlichen Rundblick über die Mosel bietet.
Trittenheimer Apotheke
Diese weltweit bekannte Weinlage befindet sich gegenüber von Trittenheim am rechten Ufer der Mosel. Die Weinberge mit extremer Steillage bestehen aus einem grau-blauen Schiefergestein. Das steinige Terroir speichert die Sonnenwärme des Tages und gibt sie in der Nacht langsam wieder an die Reben ab. Das sehr milde Klima in diesen steilen Weinbergen in Südwest-Lage verschafft dem spät reifenden Riesling ausreichend Zeit, Mineralien, natürlichen Fruchtzucker und Extrakte in den Beeren zu sammeln. Typisch für diese feinen und filigranen Weine sind Pfirsicharomen und die kraftvolle Eleganz. Ein Hinweis zum berühmten Namen dieser Lage: Er geht wahrscheinlich auf die Bezeichnung „Abtsberg“, eine Stiftung der Trierer Abtei, zurück.
Dhroner Hofberg
Bei dieser traditionellen Steillage im Seitental der Mosel zwischen Trittenheim und Piesport handelt es sich um eine der besten Lagen der Mittelmosel. An dieser reinen Südlage mit 30 bis 60% Hangneigung fällt das ganze Jahr über genügend Niederschlag, der die Reben optimal versorgt. Es entstehen kraftvolle Weine, die sich durch sehr viel Würze, Fülle an Aromen und Finesse auszeichnen. Das für dieses Terroir typische rötliche Schiefergestein hat vor langer Zeit zur Katasterbezeichnung “Roterd“ geführt.
Piesporter Goldtröpfchen
Piesport liegt 12km moselabwärts von Leiwen entfernt. Tiefgründiger, grau-blauer Schiefer-Verwitterungsboden zeichnet diese Südlage aus. Die Temperaturen erreichen hier mediterrane Höhen, und der steinige Schieferboden bietet der Rieslingrebe ideale Wachstumsbedingungen. Dank des mit Quarz und Mineralien durchsetzten Bodens und der langen Reifephase sind die Weine von einer charakteristischen Mineralität und lebendigen Säure geprägt. Üppige Fruchtnoten bescheren einen langen Nachhall. Nicht umsonst heißt die Lage Goldtröpfchen: Sie bietet die besten Voraussetzungen für hohe Konzentration in den kleinbeerigen Trauben, um zu kostbaren Weinen reifen zu können.
Ausbau: Ernte Mitte Oktober, vollreife Trauben, kontrollierte Gärung bei ca. 12°-15°C über 6 Wochen in Edelstahlfässern, 6 Wochen Lagerung auf der Feinhefe, anschließende Abfüllung.