Carl Loewen Riesling Varidor trocken 2021 0,75 ltr.

Carl Loewen Riesling Varidor trocken 2021 0,75 ltr.
Keine Bewertung
Lebensmittel-
unternehmer:
Weingut Carl Loewen  
Matthiasstraße 30
54340 Leiwen
Deutschland
Land: Deutschland  
Weinart: Weißwein  
Anbaugebiet: Mosel  
Sensorische Beschreibung: Trocken  
Rebsorte(n): Riesling
Jahrgang: 2021
Alkoholgehalt: 12,50 % vol
Inhalt: 0,750 Liter
Enthält: Sulfite
EAN: 4260079676018
Artikel-Nr.:6992103
  • 9,50 €

    inkl. 19% MwSt | exkl. Versandkosten
    Grundpreis: 12,67 €/Liter
  • Menge:
  • Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
Trinktemperatur: 12-15°C

Rebsorte: Riesling

Charakteristik: Ein betörender Wein, der die volle Aromenvielfalt des Riesling zeigt, eine wunderbare Fülle mitbringt und elegant wie eine Primaballerina auf der Zunge tanzt. Die natürliche Vielfalt von Aromen kommt voll zur Geltung.


Empfehlung: Zu leichten Gerichten, Salaten und Gemüsegerichten aller Art.

Herkunft: Die Wurzeln des Weingutes liegen in der Zeit großer historischer Umwälzungen. Napoleon machte die Moselregion zu einem Departement Frankreichs und begann die mittelalterlichen Besitzstrukturen radikal zu ändern. Erstmals wurde mit dem Code Napoleon modernes Recht an der Mosel eingeführt und mit der Säkularisation wurde der bis dahin vorherrschende Großgrundbesitz der Kirchen und Klöster aufgelöst. Das damals führende Weingut an der Mosel war die Benediktinerabtei St. Maximin zu Trier. Der letzte Verwalter des Detzemer Gutshofes von St. Maximin war einer unserer Vorfahren. In der Säkularisation im Jahre 1803 übernahm er in der Detzemer Maximiner Klosterlay Weinberge der Trierer Abtei. Auf diesen Weinbergen gründet das Weingut Carl Loewen. Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Weingutes war die Übernahme von Weinbergen in der Laurentiuslay von dem Trierer Weingut Reichsgraf von Kesselstadt im Jahre 1982. Die Laurentiuslay ist wohl eines der Prunkstücke. 1995 konnte man einen Weinberg in der Thönricher Ritsch erwerben, ebenfalls eine Lage der 1. Klasse. Heute blickt man mit etwas Stolz auf 8,5ha Weinberge, die zu 93 % mit Riesling bepflanzt sind. Pinot blanc und Rivaner ergänzen den Riesling. Einen großen Stellenwert hat die Pflege der Weinberge. Bei fast zwanzig Durchgängen im Jahr wird versucht, den Reben optimale Wachstums- und Reifegegebenheiten zu schaffen, um die Trauben in bester Qualität zu ernten. Ein niedriger Ertrag und kleinbeerige, gesunde Trauben sind die Grundlage für ein intensives, fruchtiges Aroma des Riesling. Mit dem Varidor wird versucht dieses Ziel auf einem uralten Weg zu erreichen. Seit einem halben Jahrhundert wird durch das gezielte Klonen von Reben die Leistungsfähigkeit, sprich Ertrag, erhöht. Fast alle Reben die heute gepflanzt werden, sind Klone einzelner Rebstöcke. Mit den Riesling Varidor versucht man auf einem anderen Weg dem Riesling seine natürliche Vielfalt an Aromen zu verleihen. In uralten, bis zu 100 Jahre alten Weinbergen selektionierte man mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt in Trier einige hundert Rebstöcke, deren Trauben sich im Herbst bei Vollreife durch goldgelbe Beeren auszeichneten. Mit Pflanzgut aus diesen Reben wuchs in unserem Weingut ein neuer Weinberg heran.

Ausbau: Die Philosophie der Weinbereitung orientiert sich an der klassischen Weinbereitung an der Mosel. Auf den Devonschieferböden verzichtet man auf die mineralische Düngung. Die Nährstoffe werden über eine ausgewogene organische Düngung zugeführt. Fast alle 1. Klasse Weinberge werden in der althergebrachten Pfahlerziehung gepflegt. Die Erträge werden durch die karge Düngung auf einem niedrigen, natürlichen Niveau gehalten. Die Trauben bilden nur kleine Beeren, die vollreif tolle Aromen ausbilden. Ertragsregulierung durch Ausdünnen wird kategorisch abgelehnt. Ziel ist, auf natürlichem Wege kleine Erträge erzielen. Die Traubenverarbeitung erfolgt nach dem jahrhundertealten Vorbild: kein mechanischer Transport der Trauben, mit Schwerkraft fallen die Trauben in die Kelter. Anschließend erfolgt die Spontanvergärung des Mostes. Die Weine lagern anschließend bis zur Abfüllung auf der Hefe. Das Ergebnis sind Weine, die eine wunderschöne Eleganz zeigen und die betörende Aromenvielfalt des Riesling voll zur Geltung kommen lassen. Die Lagerung der abgefüllten Weine findet bis zur Auslieferung in unserem Keller statt. So besteht die Gewähr, daß der Wein bis zur Auslieferung optimal gelagert wurde. Der Varidor besitzt so das Ertragsniveau des Riesling Anfang des 20. Jahrhunderts. Die natürliche Vielfalt von Aromen kommt voll zur Geltung. Die langsame, kühle Gärung erfolgt mit natürlichen Hefen. Der Ausbau des Weines findet im Fuder, dem traditionellen Eichenholzfaß der Mosel, statt.

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft: