Bollinger La Grande Annee 2014
Brut Champagner 0,75 ltr.
Lebensmittel- unternehmer: | Champagne Bollinger Geisenheimer Straße 61 65385 Rüdesheim Deutschland |
Land: | Frankreich |
Weinart: | Schaumwein |
Anbaugebiet: | Champagne |
Sensorische Beschreibung: | Brut |
Rebsorte(n): | Pinot Noir, Chardonnay |
Alkoholgehalt: | 12,00 % vol |
Inhalt: | 0,750 Liter |
Gewicht: | 1,700 kg |
Enthält: | Sulfite |
EAN: | 3052853083119 |
Artikel-Nr.: | 5355603 |
- 149,50 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-4 Tage *
- Anzahl: 6 Artikel
Trinktemperatur: 6-8°C
Charakteristik: In diesem Champagner findet sich nicht nur der einzigartige Charakter des Jahrgangs wieder, aus dem er hervorgegangen ist, sondern er ist auch Ergebnis des "Stil Bollinger", seines außergewöhnlichen Terroirs und seiner traditionellen Ausbaumethoden. Hier drückt sich das Wissen und die Vollkommenheit von Champagne Bollinger aus. La Grande Année entwickelt eine erhabene Weinigkeit, intensive, reiche und vielfältige Aromen, deren Vielfalt je nach Charakter des Jahrgangs variiert.
Besonderheiten: Das Haus Bollinger ist heute einer der wenigen verbliebenen großen Champagner-Hersteller im Privatbesitz. In der Champagne ist das heute eine Seltenheit.
Als im Zuge des Champagnerbooms der 90er Jahre die großen Häuser eine Ausweitung der Gebietsfläche und kürzere Mindestlagerzeiten durchsetzten, antwortete man bei Bollinger auf diese qualitätsmindernden Maßnahmen mit einer hauseigenen Ethik-Charta, deren Bestimmungen vorbildlich sind. Vor dem Hintergrund dieser Qualitätskriterien gelten die Champagner des Hauses Bollinger als „Grand-Cru Classé“-Weine der Region.
1829 wurde das Haus Bollinger von Jacques Bollinger zusammen mit Athanase de Villermont in Ay gegründet. Sehr schnell erlangte das Haus einen guten Ruf auf dem internationalen Markt. Bollinger wird heute immer noch von den Familienmitgliedern geführt und ist damit eines der ganz wenigen bedeutenden Champangerhäuser, die sich in Privatbesitz befinden. Seit 1992 hat sich die einzigartige Qualitätsphilosophie in einer eigenen Charta der Ethik und Qualität manifestiert. Diese Charta bestimmt die Methoden und hohen Prinzipien von Bollinger. Bollinger verfügt über 151 Hektar eigene Weinberge, die sich vorwiegend in Grands- und Premiers-Crus-Lagen befinden. Die Trauben decken 70 Prozent des Bedarfs und verleihen den Weinen ihre Gleichmäßigkeit und Qualität. Die verbleibenden 30 Prozent werden von Grands-Crus- und PremiersCrus-Weinbauern dazugekauft. Bollinger verwendet nur Cuvee-Most der ersten Pressung, der Saft der zweiten Pressung wird verkauft.
Herstellung: La Grande Année ist die "Cuvée de Prestige" von Champagne Bollinger. Sie wird nur in besonderen Jahren produziert. Das Traubengut stammt ausschließlich von Grand- und Premier Cru-Lagen aus der Champagne. 16 Crus werden für die Komposition des La Grande Année 2000 verwendet, wovon 76% Grand- und 24% Premier Cru-Lagen sind. Die Assemblage des Champagners Bollinger La Grande Année 2000 besteht aus 63% Pinot Noir und 37% Chardonnay. Die Grande Année wird ausschließlich aus dem Saft der Cuvée gekeltert, den ersten 2.050 Litern Most aus einem "Marc" von 4.000 kg Trauben. Dies erste Gärung des La Grande Année findet in Eichfässern statt, was heutzutage eine Seletenheit in der Champagne darstellt. Das Traubengut aus den Cru-Lagen wird in kleinen Eichenfässern vinifizerit, was eine strenge Auswahl ermöglicht. Das Champagnerhaus Bollinger verwendet nur gebrauchte Eichenfässer (5 Jahre und mehr), damit weder Tannin noch Holzgeschmack den Wein überdecken. Die Fässer verstärken im Gegenteil die aromatische Vielfalt und das Reifepotenzial. Nach der Flaschenabfüllung des Jungsweins, der Zugabe von Hefe und Zucker, der so genannten "prise de mousse", wird die Flasche mit einem Naturkorken verschlossen. Das traditionelle Verfahren stellt im Vergleich zum Kronkorken aus Metall einen besseren Schutz vor Oxidation dar. Der Gebrauch von Naturkorken als Flaschenverschluss während der zweiten Gärung ist in der Champagne eine Seltenheit geworden. Der Korken verwahrt die Frische des Champagners und erlaubt die optimale Konservierung der Aromen und deren Typizität.
Der Champagner La Grande Année reift für mindestens sechs Jahre im Keller. Nach dem Degorieren per Hand profitiert La Grande Année von einer niedrigen Dosage (7 bis 9 g/l) und lagert nachfolgend mindestens 3 Monate in den Kellern. Diese Ruhephase ist erforlderlich, damit die Grande Année die Dosage assimilieren und ihre Harmonie wieder zurückgewinnen kann.
Charakteristik: In diesem Champagner findet sich nicht nur der einzigartige Charakter des Jahrgangs wieder, aus dem er hervorgegangen ist, sondern er ist auch Ergebnis des "Stil Bollinger", seines außergewöhnlichen Terroirs und seiner traditionellen Ausbaumethoden. Hier drückt sich das Wissen und die Vollkommenheit von Champagne Bollinger aus. La Grande Année entwickelt eine erhabene Weinigkeit, intensive, reiche und vielfältige Aromen, deren Vielfalt je nach Charakter des Jahrgangs variiert.
Besonderheiten: Das Haus Bollinger ist heute einer der wenigen verbliebenen großen Champagner-Hersteller im Privatbesitz. In der Champagne ist das heute eine Seltenheit.
Als im Zuge des Champagnerbooms der 90er Jahre die großen Häuser eine Ausweitung der Gebietsfläche und kürzere Mindestlagerzeiten durchsetzten, antwortete man bei Bollinger auf diese qualitätsmindernden Maßnahmen mit einer hauseigenen Ethik-Charta, deren Bestimmungen vorbildlich sind. Vor dem Hintergrund dieser Qualitätskriterien gelten die Champagner des Hauses Bollinger als „Grand-Cru Classé“-Weine der Region.
1829 wurde das Haus Bollinger von Jacques Bollinger zusammen mit Athanase de Villermont in Ay gegründet. Sehr schnell erlangte das Haus einen guten Ruf auf dem internationalen Markt. Bollinger wird heute immer noch von den Familienmitgliedern geführt und ist damit eines der ganz wenigen bedeutenden Champangerhäuser, die sich in Privatbesitz befinden. Seit 1992 hat sich die einzigartige Qualitätsphilosophie in einer eigenen Charta der Ethik und Qualität manifestiert. Diese Charta bestimmt die Methoden und hohen Prinzipien von Bollinger. Bollinger verfügt über 151 Hektar eigene Weinberge, die sich vorwiegend in Grands- und Premiers-Crus-Lagen befinden. Die Trauben decken 70 Prozent des Bedarfs und verleihen den Weinen ihre Gleichmäßigkeit und Qualität. Die verbleibenden 30 Prozent werden von Grands-Crus- und PremiersCrus-Weinbauern dazugekauft. Bollinger verwendet nur Cuvee-Most der ersten Pressung, der Saft der zweiten Pressung wird verkauft.
Herstellung: La Grande Année ist die "Cuvée de Prestige" von Champagne Bollinger. Sie wird nur in besonderen Jahren produziert. Das Traubengut stammt ausschließlich von Grand- und Premier Cru-Lagen aus der Champagne. 16 Crus werden für die Komposition des La Grande Année 2000 verwendet, wovon 76% Grand- und 24% Premier Cru-Lagen sind. Die Assemblage des Champagners Bollinger La Grande Année 2000 besteht aus 63% Pinot Noir und 37% Chardonnay. Die Grande Année wird ausschließlich aus dem Saft der Cuvée gekeltert, den ersten 2.050 Litern Most aus einem "Marc" von 4.000 kg Trauben. Dies erste Gärung des La Grande Année findet in Eichfässern statt, was heutzutage eine Seletenheit in der Champagne darstellt. Das Traubengut aus den Cru-Lagen wird in kleinen Eichenfässern vinifizerit, was eine strenge Auswahl ermöglicht. Das Champagnerhaus Bollinger verwendet nur gebrauchte Eichenfässer (5 Jahre und mehr), damit weder Tannin noch Holzgeschmack den Wein überdecken. Die Fässer verstärken im Gegenteil die aromatische Vielfalt und das Reifepotenzial. Nach der Flaschenabfüllung des Jungsweins, der Zugabe von Hefe und Zucker, der so genannten "prise de mousse", wird die Flasche mit einem Naturkorken verschlossen. Das traditionelle Verfahren stellt im Vergleich zum Kronkorken aus Metall einen besseren Schutz vor Oxidation dar. Der Gebrauch von Naturkorken als Flaschenverschluss während der zweiten Gärung ist in der Champagne eine Seltenheit geworden. Der Korken verwahrt die Frische des Champagners und erlaubt die optimale Konservierung der Aromen und deren Typizität.
Der Champagner La Grande Année reift für mindestens sechs Jahre im Keller. Nach dem Degorieren per Hand profitiert La Grande Année von einer niedrigen Dosage (7 bis 9 g/l) und lagert nachfolgend mindestens 3 Monate in den Kellern. Diese Ruhephase ist erforlderlich, damit die Grande Année die Dosage assimilieren und ihre Harmonie wieder zurückgewinnen kann.