Bollinger B13, Brut, 2013
Champagner Blanc de Noirs 0,75 ltr.

Bollinger B13, Brut, 2013 Champagner Blanc de Noirs 0,75 ltr.
Keine Bewertung
Lebensmittel-
unternehmer:
Champagne Bollinger  
Geisenheimer Straße 61
65385 Rüdesheim
Deutschland
Land: Frankreich  
Weinart: Schaumwein  
Anbaugebiet: Champagne  
Sensorische Beschreibung: Brut  
Rebsorte(n): Rotweincuvee
Jahrgang: 2013
Alkoholgehalt: 12,50 % vol
Inhalt: 0,750 Liter
Gewicht: 1,700 kg
Enthält: Sulfite
EAN: 3052853084017
Artikel-Nr.:5355604
  • 129,50 €

    inkl. 19% MwSt | exkl. Versandkosten
    Grundpreis: 172,67 €/Liter
  • Menge:
  • Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
  • Anzahl: 4 Artikel
Trinktemperatur: 6-8°C

Charakteristik: Von Frische geprägt, hat der Jahrgang 2013 ein einzigartiges Profil, das sich sowohl in fruchtigen Aromen – unkonventionelle Noten von Zitrusfrüchten und gelben Früchten – als auch in Gourmetnoten – mit Aromen von Tarte Tatin und frischen Mandeln – ausdrückt. Spannung und Mineralität zeichnen diese Edition aus. Ein glitzernder, präziser Wein.


Besonderheiten: Im Jahr 2013 war die Champagne mit einzigartigen Wetterbedingungen konfrontiert: ein langer Winter mit Schnee und Frost, ein nasser und zögerlicher Frühling, dann ein sehr heißer Sommer mit heftigen Gewittern.
Trotz dieser turbulenten Umstände hat Champagne Bollinger den Wein aus dieser besonders späten Ernte zu einem Jahrgang geformt und damit auch eine limitierte Auflage hergestellt: B13, das für Bollinger 2013 steht. Es ist der ethischen Anbaupraxis zu verdanken, die Bollinger in der Weinberg – minimaler landwirtschaftlicher Aufwand, kontrollierte Erträge, präzises Management der Traubenreife während der Lese – dass das Champagnerhaus auch in schwierigen Jahren immer wieder von unbestreitbar hochwertigen Trauben profitiert. Heute ist B13 ein neues Beispiel dafür. Dieser Jahrgangs-Champagner Blanc de Noirs verkörpert die Exzellenz der Bollinger-Weinberge an der Montagne de Reims und ist eine Hommage an die önologischen und ökologischen Werte von Bollinger.

Auch die Verpackung veranschaulicht die unterschiedlichen Aspekte der B13-Cuvée:
 Die Reinheit des Weiß steht stellvertretend für Schnee und Frost, die für das Jahr 2013 so charakteristisch waren.
 Die Präzision der Linien erinnert an die Rebzeilen und spiegelt das genaue Profil des Weines wider.
 Das Zusammenspiel der Texturen ist repräsentativ dafür, wie sich die Eleganz der Fruchtnoten und die Gourmet-Aromen dieses Jahrgangs ergänzen.
 Der Kontrast von Schwarz und Weiß unterstreicht die bemerkenswerte Präsenz von Zitrusnoten in diesem Blanc de Noirs.
Dieses Etui im Ökodesign unterstreicht gleichermaßen die Einzigartigkeit des Jahrgangs und die Vision von Bollinger.


Das Haus Bollinger ist heute einer der wenigen verbliebenen großen Champagner-Hersteller im Privatbesitz. In der Champagne ist das heute eine Seltenheit.
Als im Zuge des Champagnerbooms der 90er Jahre die großen Häuser eine Ausweitung der Gebietsfläche und kürzere Mindestlagerzeiten durchsetzten, antwortete man bei Bollinger auf diese qualitätsmindernden Maßnahmen mit einer hauseigenen Ethik-Charta, deren Bestimmungen vorbildlich sind. Vor dem Hintergrund dieser Qualitätskriterien gelten die Champagner des Hauses Bollinger als „Grand-Cru Classé“-Weine der Region.
1829 wurde das Haus Bollinger von Jacques Bollinger zusam­men mit Athanase de Viller­mont in Ay gegründet. Sehr schnell erlangte das Haus ei­nen guten Ruf auf dem interna­tionalen Markt. Bollinger wird heute immer noch von den Fa­milienmitgliedern geführt und ist damit eines der ganz weni­gen bedeutenden Champan­gerhäuser, die sich in Privatbe­sitz befinden. Seit 1992 hat sich die einzigartige Qualitäts­philosophie in einer eigenen Charta der Ethik und Qualität manifestiert. Diese Charta be­stimmt die Methoden und ho­hen Prinzipien von Bollinger. Bollinger verfügt über 151 Hek­tar eigene Weinberge, die sich vorwiegend in Grands- und Premiers-Crus-Lagen befinden. Die Trauben decken 70 Pro­zent des Bedarfs und verleihen den Weinen ihre Gleichmäßig­keit und Qualität. Die verblei­benden 30 Prozent werden von Grands-Crus- und Premiers­Crus-Weinbauern dazugekauft. Bollinger verwendet nur Cuvee-­Most der ersten Pressung, der Saft der zweiten Pressung wird verkauft.