Darmstädter Anker - Bier 0,33 ltr.
Darmstadia Hell
MEHRWEG
Hersteller: | K.K.R. GmbH Weisenauer Straße 15 55131 Mainz Deutschland |
Land: | Deutschland |
Region: | Mainz |
Abfüller: | K.K.R. Gmbh |
Typ: | Helles Bier |
Alkoholgehalt: | 5,40 % vol |
Inhalt: | 0,330 Liter |
Gewicht: | 0,700 kg |
Enthält: | Glutenhaltiges Getreide |
EAN: | 4270001087164 |
Artikel-Nr.: | 1009201 |
- 1,99 €
- Lieferzeit: Lieferzeit 2-3 Tage *
Alkoholgehalt: 5,4%
Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe
Charakteristik: Naturtrübes, süffiges Helles - goldgelb und ausgewogen. Sanft im Antrunk mit vollmundigem Malzkörper und dezenetem Hopfenaroma im Nachklang.
Beschreibung: Im 19. Jahrhundert, genau 1819 gab es in Darmstadt und Umgebung 27 Brauerein. Bei der Suche nach Lagermöglichkeiten wurde man in dem geeigneten Erdreich unterhalb der Mathildenhöhe fündig und es entstanden ausgedehnte Felsenkeller, in denen 12 Brauereien ihr Bier bei konstant 8-10 Grad Celsius lagerten, u. a. auch die Ankerbrauerei Valentin Wagner. Mit der Entwicklung zu industriellen Großbetrieben ab 1850 kam es zur Konzentration der Produktion und viele der kleineren Brauereien verschwanden oder gingen in anderen auf.
In den 1930ern existierten noch 7, 6 davon überlebten den 2. Weltkrieg – wenn manche auch nicht für lange. Die Ankerbrauerei hielt bis 1972 durch, dann ging sie an Schmucker.
Heute sind in Darmstadt nur noch Grohe und die Darmstädter Privatbrauerei aktiv, mit der Ratskeller-Brauerei kam allerdings eine Neugründung hinzu.
Nun ist die Marke Darmstädter Ankerbier im Rahmen des sogenannten craft beer Booms wiedererstanden, produziert und abgefüllt bei der KKR GmbH, Mainz und im Vertrieb von Darmstädter Ankerbier, M. Wagner, Büttelborn. Nachfahre der Familie Wagner.
Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe
Charakteristik: Naturtrübes, süffiges Helles - goldgelb und ausgewogen. Sanft im Antrunk mit vollmundigem Malzkörper und dezenetem Hopfenaroma im Nachklang.
Beschreibung: Im 19. Jahrhundert, genau 1819 gab es in Darmstadt und Umgebung 27 Brauerein. Bei der Suche nach Lagermöglichkeiten wurde man in dem geeigneten Erdreich unterhalb der Mathildenhöhe fündig und es entstanden ausgedehnte Felsenkeller, in denen 12 Brauereien ihr Bier bei konstant 8-10 Grad Celsius lagerten, u. a. auch die Ankerbrauerei Valentin Wagner. Mit der Entwicklung zu industriellen Großbetrieben ab 1850 kam es zur Konzentration der Produktion und viele der kleineren Brauereien verschwanden oder gingen in anderen auf.
In den 1930ern existierten noch 7, 6 davon überlebten den 2. Weltkrieg – wenn manche auch nicht für lange. Die Ankerbrauerei hielt bis 1972 durch, dann ging sie an Schmucker.
Heute sind in Darmstadt nur noch Grohe und die Darmstädter Privatbrauerei aktiv, mit der Ratskeller-Brauerei kam allerdings eine Neugründung hinzu.
Nun ist die Marke Darmstädter Ankerbier im Rahmen des sogenannten craft beer Booms wiedererstanden, produziert und abgefüllt bei der KKR GmbH, Mainz und im Vertrieb von Darmstädter Ankerbier, M. Wagner, Büttelborn. Nachfahre der Familie Wagner.